Funkrufnamen im 2m-Band

  • Welches Funkrufnamensystem für den 2m-Band Bereich ist das praktikablere? 0

    1. Florentine 6/23-1 (0) 0%
    2. Florentine Angriffstrupp 6/23 (0) 0%

    Hallo, ich richte mich mal mit einer Frage und einer Umfrage an euch, dabei geht es um die Funkrufnamen im 2m-Band Bereich.


    Hier erfolgte bei uns vor kurzem eine Umstellung auf ein neues System.


    Jetzt möchte ich von euch wissen welches System ihr warum besser findet.


    Desweiteren würde mich interessieren ob es irgendeine Vorschrift gibt die die Zusammenstellung der Funkrufnamen im 2m-Band Bereich explizit regelt.



    Im folgenden nun zunächst das alte System:


    Florentine Angriffstrupp 6/23
    das heißt also
    Florentine [Trupp/ Funktionsträger] [Rufname des Fahrzeuges]



    Und das neue System:


    Florentine 6/23-2
    also
    Florentine [Ortskenner] / [Fahrzeugkenner] - [Kenner für den Trupp]


    Dabei bedeutet beim Kenner für den Trupp:
    - kein Kenner: Einsatzleiter
    - 1: Gruppenführer
    - 2: Angriffstrupp
    - 3: Wassertrupp
    - 4 Schlauchtrupp
    - 5: Maschinist/ Atemschutzüberwachung


    ----


    Meiner Meinung nach ist das erste, das alte, System das bessere und praktikablere. Denn hier verliere ich mich nicht in noch mehr Zahlen und Kennern die unter Stress nur schwer zu beherrschen sind. Den Rufnamen seines Fahrzeuges kennt ja jeder, sich dazu dann aber individuell auch nur eine Nummer zusätzlich zu merken und dann blitzschnell aus dem Zahlensalat den entsprechenden Trupp aufzudröseln ist nicht für jedermann. Ich kenne genug die noch nicht mal die Rufnamen der Fahrzeuge einwandfrei aufsagen können und da bringt die zusätzliche Nummer im 2m-Rufnamen noch mehr Belastung für den Einzelnen mit. Deshalb tendiere ich selbst eher zu unserem alten und intuitiveren System.



    Edit:
    Natürlich ist vor dem Funkrufnamen, im Beispiel der 6/23, immer noch der Name der Wehr, wie im 4m-Rufnamen, zu ergänzen. Bei Einsätzen auf Wehrebene eher irrelevant, aber bei überörtlichem natürlich ein Muss!

  • Bei uns läuft es seid etlichen Jahren wie folgt:


    GF auf dem HLF 22/43/1
    MA auf dem HLF 22/43
    A-Trupp HLF 22/1
    W-Trupp HLF 22/2
    S-Trupp HLF 22/3


    MA TLF 22/24
    A-Trupp 22/4


    GF LF 22/44/1
    MA LF 22/44
    A-Trupp LF 22/5
    W-Trupp LF 22/6
    S-Trupp LF 22/7


    MA GW-U 22/59
    A-Trupp GW-U 22/8


    ZF LZ 22 222


    Dieses System ist Stadtweit bei FF und BF eingesetzt und funktioniert zumindest bei uns und unseren Nachbar Zügen reibungslos.

  • Miest entwickelt sich ja - insbesondere an Einsatzstellen - ein ganz spezieller Slang. Wenn wir mal davon ausgehen, dass es nicht unbedingt eine Großschadenslagen mit hunderten von Einsatzkräften ist, so kennt man sich doch meistens irgendwie. Und so kann es dann mal hier in Hamburg passieren, dass man vieles einfach untergehen lässt:


    "Zugführer 23 für Wehrführer Barmbek, kommen"
    "ZF 23 hört..." (falsch, ich weiß)
    "Barmbek mit 1/7 und 4 PA an der EST"
    "Alles klar, ein PA-Trupp in Bereitstellung zu mir..."


    In der Regel läuft es hier in Hamburg so - auch wenn es anders laufen müsste. Aber wenn man in einem intimen Kreis ist...?!

  • Hi Chroffer!


    Bei uns läuft es (offiziell) so ähnlich, wie bei euch. Nur mit etwas anderen Funktionskenner:


    10 - GF
    20 - Ma
    22 - Ma TS
    1 - ATr
    2 - WTr
    3 - STr


    Ich denke darauf, dass es in der Realität anders gehandhabt wird, muss ich jetzt nicht mehr eingehen, oder?

    Gruß HTFD

  • Mahlzeit!!!


    Bei uns im Landkreis Nienburg wird seit kurzem das System übernommen, was wir in Nienburg schon seit geraumer Zeit fahren.


    FRN , z.B. Florian (Florentine) 30/10-1 > el Cheffe vom Fahrzeug (Gruppenführer/Staffelführer/Truppführer beim Truppfahrzeug)
    -2 > Maschinist/Atemschutzüberwachung
    -3 > Angriffstrupp
    -4 > Wassertrupp
    -5 > Schlauchtrupp
    Hier im schönsten Landkreis, des schönsten Bundeslandes der Welt, hat sich das System bewährt.


    Gruß


    Erich

  • ich finde euer altes system besser so wissen orts(kreis)fremde einsatzkräfte sofort wen die wann anfunken müssen. Ich weiss ja nicht wie nah ihr an nem anderen kreis seid oder wie oft ihr auswärtige kräfte bei euch habt,aber es is natürlich auch leichter sich zureht zufinden für Neulinge.


    MFG Hatti

    Ehrenamt warum wir das machen? weil wir es Wollen

  • Moin,


    ich finde euer altes System auch besser.


    In unserer Wehr haben wir folgende Regelung :


    Angriffstrupp (Ortsname bzw 14/21) von Gruppenführer (Ortsname bzw. 14/21)
    Die Maschinisten werden oft nur mit dem Frn des Fahrzeugs gerufen (14/21)


    Unsere Berufsfeuerwehr ruft meist direkt den Namen des Kameraden


    Gruß Hoppel

  • Wir hantieren ganz ohne Zahlen.


    Wir handhaben das so.


    Gruppenführer (Ortsname / Neckarau) (Fahrzeugrufname / 42) von .... (Ortsname) (Fahrzeugrufname).


    Wir hanben dieses System jetzt seit ca. 3 Jahren (glaube ich) und es läuft super. Grad bei Großbränden, wenn 8 FF Abteilungen und mehrere BF Wachen vorort sind, behalten die GF's den Überblick.


    Jetzt auf zahlen umgewöhnen, oh gott, ich glaube das würde ein Kaos bei uns in der Stadt auslösen.

    Einmal editiert, zuletzt von elmozarto ()

  • Also wir funken: Florentine "Ortsname" - "Fahrzeug" - "Funktion"
    Bsp.: Florentine Blankenstein 45-2 ist der GF auf der LF16/TS
    3 der Ma
    4 der AT
    5 der WT
    6 der ST


    Die 1 ist dem Wehrleiter oder Einsatzleiter vorbehalten.
    Und wenn statt der Ziffern die Funktionsbezeichnungen ausgesprochen werden, is auch net schlimm. Brauchen die mit wenig Erfahrung oder die mit Zahlenallergie( :-))) wenigstens nich immer erst "umzurechnen".


    Gruß Sven

  • Hallo,


    bei uns in Köln werden 3 Varianten eingesetzt:


    Für einzelne Personen:
    1) Florentine Schmitz (Nachname wenn bekannt) - oder Florentine Schmitz Fernmeldedienst/FW 1 (Zusatz des Namens der Löschgruppe oder Wachnummer falls es mehrere Personen mit dem gleichen Namen gibt)


    Folgendes muß ich u.U. nochmal recherchieren:


    Für Trupps der BF Köln:
    2) Florentine Angriffstrupp 1 (der 1. AT) - oder [*Florentine AT LF 1-1] (der AT des LF 1-1 der Feuerwache 1 in der Innenstadt*)


    Für Trupps der FF Köln:
    3) Florentine Angriffstrupp Widdersdorf (der AT der Löschgruppe Widdersdorf - hier wird der jeweilige Name einer der 26 Löschgruppe eingesetzt)


    Dieses System funktioniert meines Wissens ganz gut und durch das Wegfallen der Teilkennziffern spart man sich die Zeit die sonst zusätzlich den Arbeitskanal/LZ Kanal in Anspruch nimmt.


    Grüße,

    OFM/FF Köln FMD (Fernmeldedienst)

    Einmal editiert, zuletzt von Toni S. ()

  • Bei uns wird glaub ich ein einmaliges System verwendet wie ich es hier lese ..


    Unsere Fahrzeuge haben je nach Standort einen Namen z.B. "Süd 1" für das LF der Wache Süd .....


    X0 - Gruppenfüherer
    X1 - Angriffstrupp
    X2 - Wassertrupp
    X3 - Schlauchtrupp
    X4 - Melder
    X5 - Maschinist


    Jetzt wird einafch an das "Süd 1" die Zahl de Person angehangen. Für dne Grüppenführer die 0 also kommt "Süd 10" raus.


    und bei dem nächsten Fahrzeug (DLK) wäre es "Süd 2"


    somit hat der Maschinst der DLK Süd den Rufanmen "Süd 25"

  • Bei uns gibt es 2 Systeme.


    Normal:
    [Funktion] [Fahrzeug], also z.B.
    Maschinist 26/42 von Gruppenführer 26/42 kommen oder
    Gruppenführer 26/47 von Zugführer kommen...
    > wobei 26/42 bzw. 26/47 die Funkrufnamen der Fahrzeuge sind und sich aus Ort (26 = Seester) und Fahrzeugtyp (42 = LF8/6) zusammen setzen


    Funktioniert gut, weil sich niemand komplizierte, an Funktionen gekoppelte Nummern-Zuweisung merken muss und der Klartext auch im Zusammenspiel mit anderen Wehren eindeutig ist.




    für Atemschutztrupps:
    Atemschutztrupp [Ort] [lfd. Fahrzeug-Nr.] [Trupp-Nr.], also z.B.
    Atemschutztrupp Seester 13 von Gruppenführer 26/42 kommen
    > wobei 13 bedeutet: 3. Trupp des 1. Fahrzeugs


    So kann z.B. auch ein Trupp einem anderen Gruppenführer unterstellt werden. Beispiel: Fahrzeug A setzt als erstes eintreffendes Fahrzeug 2 PA-Trupps ein (Atemschutztrupp (Ort) 11 und 12). Fahrzeug B rückt nach und baut die Wasserversorgung auf. Gruppenführer A fordert von Gruppenführer B weitere PA-Trupps an. Dieser überstellt einen Trupp an den Gruppenführer A, kümmert sich selbst aber weiter um den Aufbau der Wasserversorgung. Gruppenführer A setzt den neuen Trupp nun als Trupp 13 (dritter Trupp, erstes Fahrzeug ein). Den Namen bzw. ihre Truppnummer bekommen die Kameraden bei der Anmeldung an der ASÜ mitgeteilt.


    Nach dem Aufbau der Wasserversorgung bekommt Gruppenführer B nun den Auftrag, (ggfs. an einem anderen Ort) weitere PA-Trupps einzusetzen. Für diese zeichnet er sich selbst verantwortlich, seine ersten beiden Trupps werden nun als Atemschutztrupp (Ort) 21 und Atemschutztrupp (Ort) 22 eingesetzt.

    Fällt der Regen auf den Roggen, bleibt der Weizen auch nicht trocken! (Alte Bauernweisheit)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!