...und verbleibt an der bisherigen RW der FW Eidelstedt.
Rettungsdienst in Hamburg
-
-
Nochmal was anderes, gestern In Harburg Pfefferspray im Supermarkt, auf einem Bild hat man den NA des NEF 36 gesehen mit einer Weste „kLNA“
Kann man die Weste als kleinen LNA werten bis LNA und ORGL da
Pfefferspray-Attacke in Aldi-Markt: Mehrere Verletzte in WilstorfWilstorf, 19.11.2024. Ein mutmaßlicher Ladendieb hat am frühen Abend im Aldi-Markt an der Rönneburger Straße Pfeffergas eingesetzt und dadurch acht Personensuederelbe24.deDa sieht man die Weste gut
-
Nochmal was anderes, gestern In Harburg Pfefferspray im Supermarkt, auf einem Bild hat man den NA des NEF 36 gesehen mit einer Weste „kLNA“
Kann man die Weste als kleinen LNA werten bis LNA und ORGL da
https://suederelbe24.de/pfeffe…re-verletzte-in-wilstorf/
Da sieht man die Weste gut
Das "k" steht für kommissarisch. Das erste NEF stellt die vorläufige Einsatzleitung bis ORGL / LNA eintreffen.
-
Geht um die Besatzung... Der 12G wird zukünftig von F 35 besetzt, wie bisher der 15G
Der 15G wird zukünftig vom DRK besetzt
Moin Heiner,
Ok, 12G ist klar., die F35 Besatzung wechselt auf den 12G. Hab ich ein bisschen falsch interpretiert. Aber von wo startet dann zukünftig der DRK 15G? Bleibt der am Furtweg?
-
Moin Heiner,
Ok, 12G ist klar., die F35 Besatzung wechselt auf den 12G. Hab ich ein bisschen falsch interpretiert. Aber von wo startet dann zukünftig der DRK 15G? Bleibt der am Furtweg?
Ja, der 15G bleibt am Furtweg.
-
Moin Heiner,
Ok, 12G ist klar., die F35 Besatzung wechselt auf den 12G. Hab ich ein bisschen falsch interpretiert. Aber von wo startet dann zukünftig der DRK 15G? Bleibt der am Furtweg?
Das hatte ich dir von 20 Stunden schon geschrieben…
-
Das hatte ich dir von 20 Stunden schon geschrieben…
Ups...sorry, hab ich doch glatt übersehen!
-
Ups...sorry, hab ich doch glatt übersehen!
Sind's die Augen, geh zu Ruhnke
-
Der RTW 25B (Kofferumsetzer) müsste dann mittlerweile einer der ersten oder der zumindest mir bekannte erste RTW der BF sein der komplett LED Scheinwerfer hat
Jau.
-
Die E-RTW sind wohl in Hamburg eingetroffen.
-
Die E-RTW sind wohl in Hamburg eingetroffen.
Jau, am 29.11.
-
Rettungsdienst in Hamburg kann nur in 56 Prozent der Fälle die Zeitvorgabe von acht Minuten einhaltenBeim Rettungsdienst in Hamburg läuft es noch immer nicht rund. Nur 56 Prozent der Einsätze können innerhalb der Zeitvorgabe erreicht werden. Das steht in einer…www.ndr.de
Schon wieder sind vor allem die Malteser auffällig.
Irgendwie unverständlich, warum die immer wieder Ausschreibungen gewinnen, obwohl sie jedes Jahr wieder die unzuverlässigste HiOrg im Rettungsdienst in HH sind.
-
Moin. Anbei aus der öffentlich zugänglichen Parlamentsdatenbank die entsprechende Anfrage mit Antworten: Drucksache1 und Drucksache2. In der zweiten findet sich eine detaillierte Auflistung welches Fahrzeug wie oft nicht besetzt werden konnte.
-
Mal abgesehen davon, dass die Malteser schlecht aussehen, müsste man mal die tatsächlichen Ausfallzeiten der Feuerwehr Hamburg offen legen. Wie oft waren ELW und GW/RTWK nicht besetzt. Weit mehr als 2.000 Doppelschichten müssten das sein. Mit den Fingern auf andere Zeigen fällt da leicht, aber man selber ist ja auch nicht gut.
Viel entscheidender finde ich finde ich in "Drucksache 2" die Tabelle 1.
Misst man sich dort mit anderen Orten in gleicher Zeit, stehen 82% (10 Minuten) oder gar 93% (12 Minuten) gar nicht mal so schlecht da und sind auch deutlich realistischer zur erreichen, ohne alle 2km an einer Hauptstraße eine Rettungswache errichten zu müssen. -
Ich könnte mir vorstellen, die Eintreffzeiten verbessern sich schon durch die Disposition durch GPS. Da gab es ja völlig absurde Alarmfolgen. Übrigens wäre das auch eine Maßnahme für die Löschzüge.
Andere Länder, andere Sitten. Bremen macht da auch einfach mal 8 Funktionen in 10 Minuten. So schummelt man sich durch AGBF.
Bei den längeren RTW Zeiten sollte man schon bedenken, dass die 12 Minuten und mehr für Flächenländer gelten.
Berlin und Bremen haben 10 Minuten als Vorgabe. Könnte HH auch machen, dann sieht die Statistik etwas besser aus. 🤷🏻♂️
Oder man unterscheidet zwischen Stadt und Land und lässt in Bereichen, in denen die FF EV fährt auch 12 Minuten gelten.
Am Ende alles irgendwelche Tricks um die tatsächlichen Probleme zu überdecken…
-
Die Frage stelle ich mir schon lange.
Wie sollten in außerhalb von Städten andere Zeiten gelten?
Der Patient, der wirklich schnellst mögliche Hilfe benötigt (Reanimation, Lungenembolie etc.), hält ja nicht länger durch, nur weil er auf dem Dorf lebt.
Auf dem Land ist die Hilfsfrist ja auch nur länger, damit man nicht in jedem 2. Dorf eine Wache bauen muss und unverhältnismäßig viel Personal benötigt.
Meiner Meinung nach, stellt man das in Hamburg einfach schlechter dar, als die Situation in der Hilfsfrist tatsächlich ist.Klar braucht man eine Planungsgröße, aber die Verhältnismäßigkeit ist einfach nicht mehr gegeben. Die wenigsten Patient benötigen wirklich die 8 Minuten Hilfsfrist, um bleibende Schäden abzuwenden.
-
In HH müsste viel mehr an den KV Notdienst abgegeben werden und bei der Notrufannahme an Hausärzte oder Notfallpraxen verwiesen werden.
Andere „Notfälle“ bedürfen allenfalls eines NTW. Da sollte zum neuen Jahr eigentlich was kommen, habe allerdings nichts mehr davon gehört.
Die RTW Dichte in HH ist eigentlich wirklich vorbildlich.
Ich denke die Hauptprobleme sind tatsächlich eher die Verkehrspolitik der Stadt und die völlig ausufernde Alarmierung für Blödsinn und damit verbunden ein örtlich fehlendes Rettungsmittel für tatsächliche Notfälle.
Aber trotzdem sollte man auch kritisch hinterfragen, warum sich HiOrg auf Ausschreibungen bewerben, obwohl sie de facto das Personal dafür gar nicht haben und man im Gegenzug zwanghaft den Einsatz von FALCK ablehnt. Die haben ja nun auch nicht schlechter gearbeitet…
-
-
Mal vorne weg welche Qualifikation haben die FF EVs?
Mal abgesehen davon, dass die Malteser schlecht aussehen, müsste man mal die tatsächlichen Ausfallzeiten der Feuerwehr Hamburg offen legen.
Naja was heißt schlecht. Wenn man das Prozentual vergleicht sind andere Leistungserbringer (außer JUH) teilweise auch schlecht unterwegs. Bei den MHD ist halt konstant 10 Schichten pro/Woche das ist halt ordentlich. Aber ich verstehe nicht woher sowas kommt die JUH haben sehr gute Zahlen. Man könnte ja meinen gleiche Arbeit gleiches Gehalt? Ist das so?
Wenn man sich Tabelle 4 mal anschaut da wird es erst richtig interessant:
15E = 101 Schichten
22E = 80 Schichten
Machen beim ASB schon 181 Schichten aus.
DRK hat nur ein Fahrzeug über 80 mit dem 26P
JUH max. 19 Schichten auf einem Fahrzeug aber insgesamt sehr tief.
MHD 24T mit 522 Schichten also das ist ja eigentlich Dauerhaft unbesetzt..
Alle anderen Fahrzeuge normales Maß. Heißt zieh den 24T ab und du wirst sehen die Statistik sieht auch für die MHD sehr gut aus.
Es ist aber auch richtig man müsste mal auflisten wie viele RTW bei der BF Hamburg nicht besetzt waren, zudem wie viele Brandschutzfunktion gefehlt haben.
Ein weiterer Wert wäre auch wie häufig der RTWK gefahren worden ist. Also wenn ich GW1 eingeteilt bin und das Fahrzeug morgens und abends sehe zum Feierabend weil ich auf dem RTWK saß den ganzen Tag dann sollte man das mal hinterfragen und Statistisch aufnehmen.
Ich könnte mir vorstellen, die Eintreffzeiten verbessern sich schon durch die Disposition durch GPS. Da gab es ja völlig absurde Alarmfolgen. Übrigens wäre das auch eine Maßnahme für die Löschzüge.
Naja was heißt für dich Absurd? Ich kenn die Konzeption nicht. Bei uns in der Rettung ist es so das im zuständigen Wachbereich der RTW alarmiert wird wo länger im Status 1/2 ist. Wenn keiner Verfügbar auch im Status 8 sofern es kein Prio-Einsatz ist (bzw. war).
Andere Länder, andere Sitten. Bremen macht da auch einfach mal 8 Funktionen in 10 Minuten. So schummelt man sich durch AGBF.
Naja was heißt schummeln? Die Politik hat das Beschlossen. Da bis heute keine Fachmeinung Gerichtlich gefestigt ist kann man das so machen.
Wenn du aber klagen würdest und es würde festgestellt das man eben das AGBF-Schutzziel Gerichtlich festlegt in Deutschland kann sich keiner mehr mehren. Würde aber im umkehrschluss bedeuten das viele große Städte vermutlich mehr Personal einstellen müssten da diese heute vllt. ne Staffel haben oder nur Tagdienst
Der Patient, der wirklich schnellst mögliche Hilfe benötigt (Reanimation, Lungenembolie etc.), hält ja nicht länger durch, nur weil er auf dem Dorf lebt.
Auf dem Land ist die Hilfsfrist ja auch nur länger, damit man nicht in jedem 2. Dorf eine Wache bauen muss und unverhältnismäßig viel Personal benötigt.Ist zwar Abseits aber das ist ja genau das Problem. Eigentlich gleiches Recht für alle. Warum wird wohl gerade in vielen Regionen Deutschlands eine Ersthelfer-App eingeführt um bei Reanimationen die Chancen zuerhöhen?
Ich behaupte es ist die Gesamtlage (Hohe Zahl Einsätze, Fachkräftemangel) die es schwierig machen.
-
Mal vorne weg welche Qualifikation haben die FF EVs?
2 Wochen Sanitäter der FF Lehrgang, xABCDE Schema, Anatomie Grundlagen, Erkrankungen, Fallbeispiele und Einweisung und Ausbildung in den Corpuls 1 sowie Sauerstoff gabe. Generell ist der Lehrgang eine sehr sehr abgespeckte Variante des RS. Berufsbedingt hat man aber auch oft NFS oder RS dabei.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!