Die Andre Seite hatte ich schon verliknt.

Rettungsdienst in Hamburg
-
-
-
Gibt es Heckansichten von diesen Fahrzeugen?
Verfügen diese über eine Ladebordwand oder eine ähnliche Beladungshilfe? -
Interessant wäre auch, ob da eine PTE reinpasst - dann könnte die bei Bedarf direkt aus der MEDEVAC-Maschine umgeladen werden.
-
Zitat
Gibt es Heckansichten von diesen Fahrzeugen?
Verfügen diese über eine Ladebordwand oder eine ähnliche Beladungshilfe?ZitatInteressant wäre auch, ob da eine PTE reinpasst - dann könnte die bei Bedarf direkt aus der MEDEVAC-Maschine umgeladen werden.
Ich weiß nicht, was der Kollege noch inder Pipeline hat.
Es ist allerdings so, dass die Fahrzeuge vorerst noch nicht in Dienst gehen, das wird noch ein wenig dauern. Eine ausführliche Vorstellung in Text und Bild wird kommen, es gibt schon Absprachen.
-
Zitat
Gibt es Heckansichten von diesen Fahrzeugen?
Verfügen diese über eine Ladebordwand ... ?1.) Ja!
2.) Nein!Bitte sehr: http://www.flickr.com/photos/u…land/4932221463/lightbox/
-
Danke!
Sind diese Fahrzeuge im Heck also mit einem "normalen" Tragentisch ausgestattet?
Freue mich auf Innenansichten... -
N'Abend Leute!
Beeindruckend was die Bundeswehr in letzter Zeit so für den zivilen RD angeschafft und sicher in Kürze einsetzen wird.
Als ehem. SaZ 12, der u.a. 2 Jahre in der Lettow-Vorbeck-K in Jenfeld stationiert war und währenddessen 1994 seinen San IV im BwK HH absolvieren durfte, würden auch mich neben die Innenansichten der neuen Atego wie auch des Sprinters sehr interessieren.
Währe es wohl möglich, das einer der Insider mal ein Update gibt was die Bw so alles am Laufen hat. Wenn es nicht zu viel Mühe macht mit Rollzeiten und den offiziellen Rufnamen. Und die stehen doch wohl nicht alle am BwK?
Naja und ganz unbescheiden das Selbe für die anderen Standorte an den Rettungsmittel mit Y im Kennzeichen retten ( Ulm, Koblenz und vor Allem Berlin).
Vorab vielen Dank für die Mühe,
schönen abend noch
Kobi2112P.S.: Ach ja, geschätzte Admins wenn's der falsche Thread ist dann ruhig in den richtigen verschieben.
-
So, sind noch ein paar Ansichten dazu gekommen, auch, wie Lars ja schon netterweise angekündigt hat, von innen.
Hier auch mal beide zusammen:
-
Mehr und besser geht nicht! Danke!
-
Zitat
Mehr und besser geht nicht! Danke!
Immer gerne -
Mittlerweise ist ein baugleiches Fahrzeug für das BwKrhs Ulm (Y-402 554) in der Gallerie.
Deshalb hier nochmals meine Frage bzw. Bitte:
Wer weiß was so alles mit Y-Kennzeichen in Deutschland im öffentlichen Rettungsdienst rumfährt.?( -
Und eins ist noch in Koblenz- sind insgesamt 4 baugleiche Fahrzeuge, Beschreibung hinsichtlich Beladung ist jetzt auch ergänzt.
-
Weiß jemand in dem Zusammenhang ob die BW-Hubschrauber auch alle nen Sonoger#t haben? Würde da ja meines Erachtens mehr Sinn machen.
-
Es geht, um dieses NEF hier :
http://bos-fahrzeuge.info/eins…82-01/photo/33810#/118493
Ist dieses Fahrzeug nun ein Hamburger ?!
Habe es memlich heute vormittag in Niendorf auf Einsatzfahrt gesehen !!!Wer kann mir mehr dazu sagen ?
Mfg
-
Ich persönlich hatte es Ende Oktober bei einer notfallmedizinischen Fortbildung der Bw in Wilhelmshaven gesehen, da hatten es die Kollegen aus Hamburg gemeinsam mit dem Atego mitgebracht. Von daher könnte das Fahrzeug aktuell durchaus in HH im Einsatz sein.
-
Wie es bereits in der Beschreibung steht: Das Fahrzeug gehört einer Firma aus Hamburg, welche das NEF vermietet.
-
Wie es bereits in der Beschreibung steht: Das Fahrzeug gehört einer Firma aus Hamburg, welche das NEF vermietet.
Richtig - die Firma vermietet unter anderem auch an das Rettungszentrum des Hamburger Bundeswehrkrankenhauses. Dieses NEF lief ja einige Zeit in Ulm, ist von dort aber zurück. Das Hamburger Budneswehr-NEF läuft derzeit im Niendorfer Bereich, vermutlich gab es dort dann einen Ausfall und dieses Fahrzeug wurde als Ersatz eingesetzt.
-
Hallo zusammen,
ich war gestern in HH und hatte den RD Funk der BF Hamburg eingeschaltet. Kann mir hier einer sagen was Code25 heißt?Danke
-
Das sind Sicherheitsabfragen, seitdem im Funk wohl einige mitgefunkt haben, die dort nichts zu suchen haben.
Jedes Fahrzeug bekommt für jede Schicht eine Code-Liste, und Florian Hamburg kann vor der Übermittlung von Einsätzen und nach der Übermittlung von Rückmeldungen diese durch die Code-Abfrage prüfen.
Ebenso kann auch jedes Fahrzeug eine Autorisierung von Florian Hamburg verlangen.
Den ganz genauen Ablauf des Systems und die Bedeutung des verschiedenen Codes kenne ich nicht, dürfte denke ich mal auch ein Interna sein.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!