10% sind auch 10%. Wirtschaftlichkeitsgebot...
Und wenn man dann noch nicht nur die geringeren Anschaffungskosten sondern auch Nebenkosten (weniger eigener Planungsaufwand weil sich die Last auf mehr Schultern mit anderen Kostenstellen verteilt mitrechnet) finde ich ne hohe einstellige Prozentzahl wenn nicht gar über 10% Ersparnis schon deutlich.
Feuerwehr in Hamburg
-
-
Wirtschaftlichkeitsgebot...
Bei welchem auch qualitative Anforderungen berücksichtigt werden können und bei diesen hat die Feuerwehr Hamburg nun einmal andere gestellt, in Form anderer technischer Anforderungen, als das BMI bei den THW-GKW. Also worüber unterhalten wir uns eigentlich?
-
-
Weis Jemand ob Florian Hamburg 03 BGW (HH-2931) (a.D.) ( https://bos-fahrzeuge.info/ein…Hamburg_03_BGW_HH-2931_aD ) eine Einzelbeschaffen gewesen sein wird , den auf VW T1 in Hamburg kenne ich sonst nur UVV ( wie https://bos-fahrzeuge.info/ein…_Hamburg_12_UW_HH-2817_aD ) und KLF ( wie https://bos-fahrzeuge.info/ein…an_Hamburg_165_HH-2897_aD ) .
-
Bist du sicher? Der sieht so groß aus.
Aber vielleicht täuscht dass auch auf dem Foto.
-
Und warum jetzt nur noch Zwei Frontblitzer ?
Wie sieht das denn aus😅.. Das ist ein Fahrzeugsalat hier was die Optik angeht
-
Solange man kein HT-System ("halber Warnbalken", "Kreuzungsblitzer") mit verbaut ist die Anzahl der "Warnleuchten mit einer Hauptabstrahlrichtung nach vorne" eben auf ein Paar begrenzt qua §52 StVZO neue Fassung.
-
🤔Es wird von woanders behauptet, das sei ein 1730. Das mit den Frontblitzern wird wohl der neuen Gesetzeslage geschuldet sein.
-
Weis Jemand ob Florian Hamburg 03 BGW (HH-2931) (a.D.) ( https://bos-fahrzeuge.info/ein…Hamburg_03_BGW_HH-2931_aD ) eine Einzelbeschaffen gewesen sein wird , den auf VW T1 in Hamburg kenne ich sonst nur UVV ( wie https://bos-fahrzeuge.info/ein…_Hamburg_12_UW_HH-2817_aD ) und KLF ( wie https://bos-fahrzeuge.info/ein…an_Hamburg_165_HH-2897_aD ) .
Nö,
gab ein paar mehr Transporter T1, liefen z.B. als Versorger und Werkstattwagen, der HH-2931 war allerdings ein Einzelstück.
-
Bist du sicher? Der sieht so groß aus.
Aber vielleicht täuscht dass auch auf dem Foto.
Das ist kein HLF n.B schau mal hier das sind die HLF´s N.b der FF https://www.feuerwehr-hamburg.…oeschfahrzeug-hlf-20-n-b/
-
Das ist kein HLF n.B schau mal hier das sind die HLF´s N.b der FF https://www.feuerwehr-hamburg.…oeschfahrzeug-hlf-20-n-b/
Natürlich ist es ein HLF n.b., einfach zuerkennen an der Schlauchhaspel und der Verkehrssicherungshaspel.
Es waren ja auch optional 9 Stück ausgeschrieben, 7 ausgeliefert und im Einsatz und nun ist Nummer 8 da. Da wird sich Moorburg oder Rahlstedt freuen.
-
Und warum jetzt nur noch Zwei Frontblitzer ?
Wie sieht das denn aus😅.. Das ist ein Fahrzeugsalat hier was die Optik angeht
Und die nächsten Fahrzeuge werden wieder anders aussehen. Heckwarnschraffur ist jetzt Pflicht in der DIN-Norm für die Farbgebung von Feuerwehrfahrzeugen
-
Natürlich ist es ein HLF n.b., einfach zuerkennen an der Schlauchhaspel und der Verkehrssicherungshaspel.
Es waren ja auch optional 9 Stück ausgeschrieben, 7 ausgeliefert und im Einsatz und nun ist Nummer 8 da. Da wird sich Moorburg oder Rahlstedt freuen.
Das wird ja ein Spaß in der jetzigen Rahlstedter Fahrzeughalle. Da kann man bei Alarm gleich zwei Haspeln einhängen…
Vielleicht wartet man auch noch in Rahlstedt auf das neue Gerätehaus und stellt dann einen Schlingmann in Normhöhe ein?
-
Und die nächsten Fahrzeuge werden wieder anders aussehen. Heckwarnschraffur ist jetzt Pflicht in der DIN-Norm für die Farbgebung von Feuerwehrfahrzeugen
Und warum setzt man das eine um und das andere nicht ?
Finde das "neue" Design von den Sonderfahrzeugen tatsächlich um einiges schicker und auffälliger, Heckwarnbeklebung und ein schöner Kontrast zu dem Dunklen Rot.
PS: Der neue Kran ist wohl in Hamburg
-
PS: Der neue Kran ist wohl in Hamburg
Externer Inhalt www.facebook.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Das wird ja ein Spaß in der jetzigen Rahlstedter Fahrzeughalle. Da kann man bei Alarm gleich zwei Haspeln einhängen…
Vielleicht wartet man auch noch in Rahlstedt auf das neue Gerätehaus und stellt dann einen Schlingmann in Normhöhe ein?
Bei Rahlstedt wird man vermutlich genau wie bei Kirchwerder Nord auf den Bau des neuen GH warten... Und dann bekommen die nen Schlingmann. Wann auch immer die kommen
-
Das ist kein HLF n.B schau mal hier das sind die HLF´s N.b der FF https://www.feuerwehr-hamburg.…oeschfahrzeug-hlf-20-n-b/
Wie kommst Du darauf, dass es kein n.B. sein soll? In der Tat... es sind genannte Modifikationen eingeflossen (18-Tonner und nur ein Frontblitzerpaar), aber ansonsten ist es ein 1-zu-1-HLF. Schau Dir stattdessen mal die HLF von 23 und 36 an - DA hast Du die normhohen HLF.
Ob nun Rahlstedt oder Moorburg ist die spannende Frage. Bei beiden steht ein neues Gerätehaus auf dem Plan - und bei beiden gibt es Probleme. Vielleicht geht das n.B. aus besagten Gründen erstmal auch ganz woanders hin. Nur weil es ein n.B. ist, ist es ja nicht gleich ein schlechtes Fahrzeug, dass man lieber nicht in der Halle haben möchte.
-
PS: Der neue Kran ist wohl in Hamburg
Nö. Aktuell sind die Kollegen unten zur Einweisung.
-
Im Presseportal stand heute dass bei dem Sturm zusätzliche Ressourcen in Dienst gestellt worden sind. Also mindestens weitere DL
Weiß jemand von welchen die DLK Bertas denn gefahren sind ?
-
Im Presseportal stand heute dass bei dem Sturm zusätzliche Ressourcen in Dienst gestellt worden sind. Also mindestens weitere DL
Weiß jemand von welchen die DLK Bertas denn gefahren sind ?
Die Antons und Berta's sind im RD.
Im Dienst 21-DLK-2, 25-DLK-2 und 36-DLK-2
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!