• Aktuell werden nur die FF‘en mit FüLa alarmiert, da der BFW wegen Corona a.d. ist. Die Fernmeldewehren ohne FüLa stellen dann die Ablösung.
    Eine FF pro HLG ist der Standard. 2 FF‘en werden nur im ersten Zug, wenn die Hilfsfrist durch die HLG nicht erreicht wird, alarmiert.

    die FM-Wehren sind immer ab 3. Alarm dabei, sie besetzen auch den Befehlswagen.


    Ansonsten wie @14/44/4 schrieb, es kommt immer auf die aktuelle Besetzung der Fahrzeuge an, sowie auf das Revier und natürlich die Einsatzlage drumherum. 3. Alarm heißt ja drei Löschzüge, diese bestehen ja rechnerisch aus jeweils 16 Mann und wie diese zusammenkommen ist eigentlich egal. Grundsatz sind da eigentlich nur die 3 Hubrettungsfahrzeuge (ausgenommen TMF53) und im Normalfall 3 HLF-BF. Wie die Ergänzung-Komponenten zustande kommen ändert sich bei jedem Alarm.

  • die FM-Wehren sind immer ab 3. Alarm dabei, sie besetzen auch den Befehlswagen.


    Ansonsten wie @14/44/4 schrieb, es kommt immer auf die aktuelle Besetzung der Fahrzeuge an, sowie auf das Revier und natürlich die Einsatzlage drumherum. 3. Alarm heißt ja drei Löschzüge, diese bestehen ja rechnerisch aus jeweils 16 Mann und wie diese zusammenkommen ist eigentlich egal. Grundsatz sind da eigentlich nur die 3 Hubrettungsfahrzeuge (ausgenommen TMF53) und im Normalfall 3 HLF-BF. Wie die Ergänzung-Komponenten zustande kommen ändert sich bei jedem Alarm.

    Alles kar, eine Frage noch:


    Zählen bei den FF immer nur die ersten LF/HLF oder auch die 2. LFs rein?


    Sprich, fahren beide bei eiem alarm los oder nur das erste?


    und kann das zweite LF autark zu einem paralleleinsatz nachalarmiert werden oder wird dann die nächste ff alarmiert?

  • In die Personalstärke zählt nur das Einser mit rein, das Zweite fährt aber bei genug Personal mit raus.


    Es wird normalerweise auch nicht zu Paralleleinsätzen alarmiert, außer ab und zu bei Ausnahmezustand.

  • Alles kar, eine Frage noch:
    Zählen bei den FF immer nur die ersten LF/HLF oder auch die 2. LFs rein?


    Sprich, fahren beide bei eiem alarm los oder nur das erste?


    und kann das zweite LF autark zu einem paralleleinsatz nachalarmiert werden oder wird dann die nächste ff alarmiert?

    Im "Regelbetrieb" sind beide Löschfahrzeuge einer FF, eine Einheit und laufen unter der Funkkennung des 1. HLF/LF. Das 2. Löschfahrzeug ist immer außer Dienst geschaltet, außer auf Anordnung des Lagedienstführers oder anderen Anweisung durch z.B. Tagesanordnung wird es in den Dienst genommen, zwingend erforderlich ist dabei die Stärke einer Staffel mit den typischen Funktionen. Grundsätzlich wird eine FF nur mit Staffel gerechnet. In den Nacht- und Wochenendstunden auch vereinzelt mit Gruppenstärke, dass sind aber nicht alle Wehren.
    In Einzelfällen werden die LF2 auch mal in den Dienst genommen. Das ist z.B. hin und wieder der Fall, wenn Brandstifter in kurzer Zeit ihr Unwesen an Müllcontainer treiben oder auch bei eng begrenzten Unwetterlagen, werden auch die LF2 mal in den Dienst genommen.


    Grundsätzlich kann die Wehr immer das 2. LF mitnehmen, es ist aber für die RLST nicht erkennbar.


    Bei Ausnahmezustand, kann man die auch "einfach" vom Fahrzeug aus in den Dienst nehmen, ohne Anordnung, der Disponent freut sich.
    An Silvester ändert sich die Anweisung jährlich...



    Die HLF n.B. für die FF sind jetzt auch in Hamburch.

    Jo, hab schon Bilder gesehen aus allen Perspektiven. Nur der Übergang zwischen Fahrerhaus und Kabine mag mir nicht so gefallen. Interessant ist auch, dass durch die Anbauten an den Astabweisern einige (zwei) Module des Balkens verdeckt sind. Auch die Stromeinspeisung der Verkehrshaspel ist interessant.


    Leider habe ich keine Rechte an den Bildern, sonst hätte ich sie euch hochgeladen.

  • Hinsichtlich der Zusatzleuchten im DBS5000 muss man das Teil halt mal in Aktion sehen.
    Die Ladeerhaltung der Verkehrshaspel ist wohl auf Magnetbasis. Bevor man die / bzw. sich die nicht durch "abreißen" selbst abkoppelt, kann auch die Aufstiegsleiter nicht abgeklappt werden.
    Statt Heck- oder Kombiklappe normale Jalousie am GR.
    Und Wehrlogo am Heck gab's bisher auch nicht.

    :bluelight: Dispatch to engine 19-24: "Respond to another 10-22 in da ghetto." - "10-4"

    Einmal editiert, zuletzt von FDNY-911 ()

  • Im "Regelbetrieb" sind beide Löschfahrzeuge einer FF, eine Einheit und laufen unter der Funkkennung des 1. HLF/LF. Das 2. Löschfahrzeug ist immer außer Dienst geschaltet, außer auf Anordnung des Lagedienstführers oder anderen Anweisung durch z.B. Tagesanordnung wird es in den Dienst genommen, zwingend erforderlich ist dabei die Stärke einer Staffel mit den typischen Funktionen. Grundsätzlich wird eine FF nur mit Staffel gerechnet. In den Nacht- und Wochenendstunden auch vereinzelt mit Gruppenstärke, dass sind aber nicht alle Wehren.
    In Einzelfällen werden die LF2 auch mal in den Dienst genommen. Das ist z.B. hin und wieder der Fall, wenn Brandstifter in kurzer Zeit ihr Unwesen an Müllcontainer treiben oder auch bei eng begrenzten Unwetterlagen, werden auch die LF2 mal in den Dienst genommen.


    Grundsätzlich kann die Wehr immer das 2. LF mitnehmen, es ist aber für die RLST nicht erkennbar.


    Bei Ausnahmezustand, kann man die auch "einfach" vom Fahrzeug aus in den Dienst nehmen, ohne Anordnung, der Disponent freut sich.
    An Silvester ändert sich die Anweisung jährlich...

    Alles klar, danke für die ausführliche Antwort.


    Die Spinnen, die Rö... Hamburger, haben alle 2 LFS aber nutzen offiziell nur eins :D

  • Die Spinnen, die Rö... Hamburger, haben alle 2 LFS aber nutzen offiziell nur eins :D


    Die Aussage ist so nicht richtig. Es wird halt nicht ein Fahrzeug, sondern eine Wehr (sic!) alarmiert (exkl. der Sonderkomponenten mit eigener Alarmierungsschleife)! Und nein, eine Liste gibt es nicht. Die Wehren legen ihren Status selber fest, auch ob sie sich systemseitig tagsüber außer Dienst schalten lassen oder nicht. Eine solche Liste wäre nur eine Momentaufnahme und könnte auch nur aus dem System der Leitstelle rausgezogen werden.

  • Im "Regelbetrieb" sind beide Löschfahrzeuge einer FF, eine Einheit und laufen unter der Funkkennung des 1. HLF/LF. Das 2. Löschfahrzeug ist immer außer Dienst geschaltet, außer auf Anordnung des Lagedienstführers oder anderen Anweisung durch z.B. Tagesanordnung wird es in den Dienst genommen, zwingend erforderlich ist dabei die Stärke einer Staffel mit den typischen Funktionen. Grundsätzlich wird eine FF nur mit Staffel gerechnet. In den Nacht- und Wochenendstunden auch vereinzelt mit Gruppenstärke, dass sind aber nicht alle Wehren.In Einzelfällen werden die LF2 auch mal in den Dienst genommen. Das ist z.B. hin und wieder der Fall, wenn Brandstifter in kurzer Zeit ihr Unwesen an Müllcontainer treiben oder auch bei eng begrenzten Unwetterlagen, werden auch die LF2 mal in den Dienst genommen.


    Grundsätzlich kann die Wehr immer das 2. LF mitnehmen, es ist aber für die RLST nicht erkennbar.


    Bei Ausnahmezustand, kann man die auch "einfach" vom Fahrzeug aus in den Dienst nehmen, ohne Anordnung, der Disponent freut sich.
    An Silvester ändert sich die Anweisung jährlich...

    Wenn wir das 2te Auto mitnehmen, lassen wir das über Funk zuordnen. Wenn wir mit dem SW fahren, lassen wir LF1 immer gegen LF2 tauschen und rücken dann mit LF2 und SW zuerst aus. Das LF1 kommt dann wenn genug Personal da ist nach.

  • Der Tausch LF2 gg. 1 bei Alarm für den SW macht ja auch Sinn, da mehr Schlauch und eine weitere TS an Bord.

    :bluelight: Dispatch to engine 19-24: "Respond to another 10-22 in da ghetto." - "10-4"

  • Wenn wir das 2te Auto mitnehmen, lassen wir das über Funk zuordnen. Wenn wir mit dem SW fahren, lassen wir LF1 immer gegen LF2 tauschen und rücken dann mit LF2 und SW zuerst aus. Das LF1 kommt dann wenn genug Personal da ist nach.

    Macht ja auch deutlich mehr Sinn. Ist aber eine Besonderheit der WAVER-Wehren.


    Zu den HLF n.B.
    Weiß jemand was davon, dass eine Wehr außerordentlich ein HLF n.B. bekommt? Ich habe gestern noch ein Foto gesehen, da müsste das Boberger Logo zu erkennen sein.
    Wenn ich mir das Gerätehaus von denen angucke, müsste dem sogar so sein. Wird vielleicht ein MAN LF16/12 n.B. ausgelassen, z.B. wegen Neubau des Gerätehauses und der anderen kommenden Serie?


    Das Fahrzeug am besten am PC öffnen, wegen Größe...
    Das Boberger Logo




    Gibt es Infos, welche FFS tagsüber i. d. R verfügbar sind und welche nicht? Sonst auch gerne per PN, wenn man das hier nicht öffentlich posten will :)

    Da gibt es nichts offizielles. Das kann sich im Prinzip täglich ändern. Jede Wehr kann sich eigenverantwortlich in und außer Dienst nehmen und ihre Toolschaltung beeinflussen. In einem LBF-Aktuell wurde mal von zirka 50 Wehren geschrieben, davon dürften viel Erstversorger Wehren aus den Vier- und Marschlanden sein bzw. alle EV-Wehren. Innerstädtisch sieht es dann schnell mau aus und das ändert sich dann auch noch stündlich.
    Es gibt welche, die melden sich 1 bis 2 Mal täglich raus, weil es z.B. in die typischen Schichtwechsel-Zeiten von Unternehmen fällt, wenn dann die einen auf dem Weg zur Arbeit sind, sind andere noch nicht wieder zurück und die Wehren gehen dann mal eben für 2 Stunden außer Dienst und gehen dann wieder rein. Andere bleiben strikt in der Toolschaltung, andere nehmen sich vorzeitig rein oder deaktivieren das Tool. Die meisten Sonderkomponenten sind von der Toolschaltung nicht betroffen.


    und ob die Hamburger spinnen?
    Wenn ich mich so auf den Löschfahrzeugen dieser Stadt so umgucke, sehe ich selten im Normalbetrieb gut besetzte LF2, also am Tage zumindest. Welche Wehr rückt hier schon mit Stärke 12 am Tag aus? Vor allem außerhalb der Homeoffice-Zeit (Lockdown), eigentlich Keine. Am Wochenende und in den "günstigen" Tageszeit sieht das dann auch anders aus, aber das ist zu unsicher und auch einfach nicht gewollt. Es bringt ja auch nichts. So viele Doppeleinsätze bieten die FF-Reviere nicht und sollte die Lage doch mal brenzlich werden, dann hat der Dispo immer noch die Möglichkeit die Wehr anzusprechen und das 2. LF i.D. zunehmen.
    Bei Unwetterlagen geschieht dies seitens vieler Wehren ja schon automatisch.

  • Boberg bestätigt ja, dass wohl auch eine Wehr, die kein nB benötigt, an der Serie teilhat. Es sind ja schon früher LF 16/12 umgesetzt worden aus techn. o. organisatorischen Gründen (Lurup, Allermöhe/Billwerder).


    Auch aus der 1998er n.B.-LF16/12-Serie standen einige bei Wehren, die ausreichend hohe Tore hatten. Vermutlich zum Wechsel als Ausfallreserve, wenn bei einer nB-Wehr mal eins ausfällt.

    :bluelight: Dispatch to engine 19-24: "Respond to another 10-22 in da ghetto." - "10-4"

  • Das hatte eher den Hintergrund, dass damals LF 16/12 nb an Wehren ausgeliefert wurden, die dann in den letzten 21 Jahren ein neues/umgebautes Gerätehaus bekommen haben und das nb eigentlich hinfällig war.
    In der jetzigen nb Charge sind auch Fahrzeuge für Wehren, bei denen die LF 16/12 Normhöhe/Breite hereinpasste, die Scania HLF aber nicht (zb Rönneburg und Neugraben).
    Was mit Boberg ist weiß ich nicht. Aufgrund deren kleinen Fahrzeugtoren könnte ich mir vorstellen, dass die HLF Normhöhe oder Breite nicht passt.

  • Das hatte eher den Hintergrund, dass damals LF 16/12 nb an Wehren ausgeliefert wurden, die dann in den letzten 21 Jahren ein neues/umgebautes Gerätehaus bekommen haben und das nb eigentlich hinfällig war.

    Jein.


    Für Neuenfelde-Nord und Kirchwerder-Süd stimmt diese Aussage. Wohldorf, Hummelsbüttel und Bergstedt haben aber nB-Fahrzeuge in die bestehenden Immobilien bekommen, verfügen nun aber über ein Scania-HLF mit Normhöhe.

  • Also ich weis von Kirchwerder-Nord das die keinen nb bekommen, sondern eines von den Schlingmann Autos. Da die in der nächsten Zeit ein neues Gerätehaus bekommen und dann dadurch keinen nb mehr benötigen. Das gleiche hörte man von Rahlstedt... Ob das bei Rahlstedt stimmt weis ich aber nicht.

  • Rahlstedt bekommt ein nb, weil eine Normhöhe da nicht passt. Ein Neubau soll her, wird aber noch ein paar Jahre dauern. Insofern werden die irgendwann auch nb haben in einem neuen Haus.
    Oldenfelde wird ein Fahrzeug in Normhöhe bekommen, weil der Anbau hoch genug ist (das LF KatS ist da auch nb).
    14/44/4: Wohldorf hatte damals ein kleineres Gerätehaus, daher nb.
    Bei Hummelsbüttel und Bergstedt weiß ich es jetzt nicht.

  • Ich würde sagen, dann wissen wir, wo das Boberger n.B. herkommt. Meine Vermutung war auch auf Kirchwerder-Nord gefallen und durch @Henne scheint es ja mehr oder weniger bestätigt. Ist ja auch nur sinnig, das Boberger Haus hat ja schon wirklich kleine Tore, da wäre kein "normales" HLF je rein gekommen, zumindest nicht aus aktuellen Generationen.


    Mindestens 3 HLF n.B. stehen ja schon bei Mercedes-Benz im Friedrich-Ebert-Damm, kann sich nur noch um wenige Wochen handeln, normalerweise...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!