• Von den Scania-Hochburgen hört man eig. auch nur positives. Karlsruhe hat inzwischen 13 und Ludwigshafen hat 10. Und diese beiden Städte haben fast alles was es gibt auf dem Fahrgestell (DLK, WLF, HLF, TGM 46, PTLF, RW-Kran) natürlich sollte man erstmal abwarten wie sich das entwickelt. Aber man muss positiv dazu stehen in Zürich steht man auch zu den Scania "TLF" bei den Berufskräften. Dort wird gerade die Crew-Cab sehr gelobt.

    Frohe Ostern

  • Bei uns im Kreis Viersen bekommen wir auch ein Scania Fahrgestell als muß Scania nicht so schlecht sein Habe auch nichts gegen MAN oder Mercedes Fahrgestelle


    man muß damit arbeiten können und das ist wichtig egal welches Fahrgestell Menschen rettet.

  • Eines der wichtigsten Kriterien ist auf jeden Fall der Preis-


    und ich denke mal um einen so prestigeträchtigen Auftrag zu bekommen ist man bei Scania auch bereit gewesen entsprechende Rabatte zu geben.


    Außerdem sollen sich, was mich echt gewundert hat, Mercedes-Benz und MAN nicht um die Ausschreibung beworben haben.

  • Bei uns im Kreis Viersen bekommen wir auch ein Scania Fahrgestell als muß Scania nicht so schlecht sein Habe auch nichts gegen MAN oder Mercedes Fahrgestelle


    man muß damit arbeiten können und das ist wichtig egal welches Fahrgestell Menschen rettet.

    Ein Fahrgestell rettet keine Menschen- und nur weil man ne Auschreibung gewonnen hat spricht es nicht automatisch für Qualität.


    Ich, als England-Fan, halte sehr viel von Scania, mal schauen was Magirus daraus macht.

  • Zitat von Heiner Lahmann

    Außerdem sollen sich, was mich echt gewundert hat, Mercedes-Benz und MAN nicht um die Ausschreibung beworben haben.

    Das liegt an der Ausgestaltung des Ausschreibungstextes, ich lese man Laut vor:


    "A = Ausschlusskriterium (Nichterfüllung führt zum Ausschluss...)"
    "M = Mindestanforderung (Nichterfüllung der Mindestanforderung führt zum Auschluss...)"
    "S = Sollkriterium (Nichterfüllung führt zur Abwertung des Angebots)"


    "(A) Die Fahrer-Mannschaftskabine ist in Stahlbauweise korrosionsbeständig auszuführen,..."


    "(A) Ein Mannschaftsraum in GFK/Kunstoffbauweise wird ausgeschlossen."


    "(S) -Eine Serienmäßig vom Fahrgestellhersteller aufgebaute und werkseitig gelieferte Fahrer-Mannschaftskabine (für insgesamt 9
    Besatzungsmitglieder) wird Favorisiert.
    - Alternativ kann eine am Fahrerhaus angeflanschte Mannschaftskabine angeboten werden, diese führt jedoch zur Abwertung
    des Angebots."


    "(A) Eine im feuerwehrtechnischen Aufbau integrierte Mannschaftskabine wird ausgeschlossen."


    Ich vermute MB und MAN wussten das ihr Portfolio das nicht hergibt und haben sich deswegen nicht beworben.

  • Scania ist meines Wissens nach der einzige Hersteller aktuell eine Serienkabine für 9 Personal anbietet.


    Interessant wir werden welche Variante geliefert wird. Auf der Homepage von Scania wird zwar nur die
    flache Crew Cab angezeigt, allerdings gibt es diese auch ein wenig höher.


    Innenhöhe von 150cm
    http://www.fahrzeugbilder.de/1…kalmar-12072013-84665.jpg


    und Innenhöhe 170cm
    http://farm5.static.flickr.com…4935478646_1fa3d06b1c.jpg

  • Ich bin mal gespannt, ob die neuen Fahrzeuge eine gewisse Watfähigkeit haben werden. Bei den BF Fahrzeugen und den KatS Fahrzeugen wurde scheinbar darauf geachtet. Durchaus sinnvoll, wenn der Hafen oder so mal vollläuft..
    Weiß jemand in wie weit die Fahrzeuge geländefähig (Kategorie 2 DIN hau mich noch was..) sein werden? Für Wehren die auch Wald-, Moor-, Landwirtschaftsflächen im Gebiet haben, wäre das bestimmt sinnvoll. Mit nur straßenfähigen Fahrzeugen kommt man da schnell an die Grenzen.. Auf den Bildern der Scania Fahrgestelle sieht das alles so niedrig aus. [hmm]

  • Die Bilder die bisher zu sehen waren (auch im LBF aktuell) waren durchweg Straßenfahrgestelle !!


    Beschafft werden jedoch Allradfahrgestelle die dann natürlich höher sind und Geländeeigenschaften haben werden.


    Siehe hier :


    https://www.flickr.com/photos/scaniacommerciale/6521403127
    http://www.wallpaperup.com/upl…bedc23b01646b34d9b9aa.jpg
    http://www.tht.cz/userfiles/im…1/431_3668_02_800x600.jpg

    Gruß aus dem Hamburger Westen

  • schickes Auto und mal was neues in Hamburg. bin gespannt auf die ersten Erfahrungen...
    was ich nur wieder nicht verstehe ist dieses allradfahrgestell für unsere schöne grossstadt.. ich als alter 12er würde mir ein kompaktes Fahrzeug ähnlich der tunnellöscher wünschen um durch die bernstorffstrasse oder hospitalstr oder welche enge und vor allem zugeparkte strasse auch immer...
    die "wat"Fähigkeit halte ich für viel zu wichtig angesetzt.... nur weil irgendwann mal ein ganz ganz dolle böse Sturmflut kommen soll..... dafür hätten wir diverse watfähige Fahrzeuge (sämtl gwr 1/2/3 und die älteren hlf oder kats_lf) und die thw Fahrzeuge. für das tagesgeschäft ist Kompaktheit und Wendigkeit deutlich wichtiger und mal ganz zu schweigen von den kosten für die ff´n mit den niedrigen Gerätehäusern...
    aber gut ist nur meine Erfahrung aus der Praxis, dem steht wohl das ausschreibungsprocedere... wie so oft.

  • was ich nur wieder nicht verstehe ist dieses allradfahrgestell für unsere schöne grossstadt.

    Tja, das ist wohl die typisch deutsche Denkweise ... In Schweden sind gefühlte 85% der HLF
    ohne Allradantrieb und irgendwie kommen die damit wunderbar klar.

  • Gewohnheitssache.. man könnte ja auch einfach die HLF auf Straße-Aufbauen (ist u.a. leichter und günstiger) und primär das LF2 und die ganzen Sonderkarren (SW, GW-R, RW) auf Allrad dann hat man genug. Ob du am Ende wirklich mit einem HLF dann fährst würde ich eher Anzweifeln das man da vermutlich eher stärkere Geschütze (GW-R, RW) auffährt..

    Frohe Ostern

  • Seien wir doch mal ehrlich: der Großteil der bundesdeutschen Bevölkerung hat Probleme damit, sich an neue Begebenheiten zu gewöhnen und sich von altbewährten Dingen abzukehren. Bei uns in der Wehr hat das Thema "Allradantrieb ja oder nein" zu hitzigen Diskussionen geführt. Doch sind wir mal ehrlich: alleine die Kostenersparnis - und ich gehe gut und gerne davon aus, dass ein Allradantrieb einen Mehrpreis eines hohen vierstelligen Eurobetrages ausmacht - würde in die Hunderttausende gehen. Und auch mit einem Allradantrieb kommen wir mit DIESEN Fahrzeugen (LF 16/12 oder den HLF der BF) doch auf Feldern und nassen Wiesen auch nicht weiter. Da braucht es schon eine ordentliche Single-Bereifung.


    Unwiderlegbar ist jedoch das Plus an Fahrsicherheit: jeder, der einmal einen Allrad-PKW bei nasser Fahrbahn gefahren ist weiß, worauf ich hinaus möchte. Die Frage ist jedoch schlussendlich, ob man die Sicherheit um jeden Preis möchte. Andere Städte, wie Berlin, München oder Dortmund fahren doch auch auf Straßenfahrgestellen. Und da geht das auch. Ich oute mich und gehöre mit zu der Fraktion, die den Allradantrieb einsparen würden.

  • Also je nach Hersteller und Fahrzeugtyp können ~75.000 € eingespart werden - war mal so irgendwann im Feuerwehrmagazin zu lesen.

    Pro Fahrzeug ?!? Das wär ja mal ne Hausnummer................


    Da sollten doch die Herren Entscheider bei der Fw Hamburg mal ins grübeln kommen !!


    Im übrigen bin ich auch ein Beführworter von Straßenfahrgestellen. Nur wo es Not tut, "Vier u. Marschlande, Altes Land etc." sollte man
    beim Allrad bleiben.

    Gruß aus dem Hamburger Westen

  • Der Witz ist ja auch dass man in Schweden, einem Land was mit Sicherheit schlechtere Witterungsbedingungen und holperige Einsatzreviere hat als Hamburger Straßen, fast komplett auf Allrad verzichtet-


    auch in England hat man bei Feuerwehren kaum, außer bei ein paar Sonderfahrzeugen, Allradfahrgestelle-


    warum sind wir in Deutschland solche Allradfetischisten?

  • Also je nach Hersteller und Fahrzeugtyp können ~75.000 € eingespart werden - war mal so irgendwann im Feuerwehrmagazin zu lesen.

    Aber doch nicht pro Fahrzeug! Was kostet so ein Fahrzeug in Gänze? Doch wohl so um die 275.000 Euro. Damit würde ca. ein Viertel des gesamten Fahrzeugpreises INKL. Ausrüstung auf den Allradantrieb entfallen. DAS kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich persönlich hätte jetzt Mehrkosten zwischen 8.000 und 10.000 Euro pro Fahrgestell veranschlagt.

  • Der Witz ist ja auch dass man in Schweden, einem Land was mit Sicherheit schlechtere Witterungsbedingungen und holperige Einsatzreviere hat als Hamburger Straßen, fast komplett auf Allrad verzichtet

    Ich glaube, das hatte ich auch schon geschrieben ... aber doppelt hält ja bekanntlich besser.

    Aber doch nicht pro Fahrzeug! Was kostet so ein Fahrzeug in Gänze? Doch wohl so um die 275.000 Euro. Damit würde ca. ein Viertel des gesamten Fahrzeugpreises INKL. Ausrüstung auf den Allradantrieb entfallen. DAS kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich persönlich hätte jetzt Mehrkosten zwischen 8.000 und 10.000 Euro pro Fahrgestell veranschlagt.

    Wer das ganz genau wissen will, der kann ja einfach mal die ganzen Konfiguratoren der Hersteller
    diesbezüglich befragen ... gibt es diese nicht, so kann man ja mal freundlich anfragen.


    :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!