AB-Fahrzeugversorgung?
Was kann ich mir darunter vorstellen?

Feuerwehr in Hamburg
-
-
AB-Fahrzeugversorgung?
Was kann ich mir darunter vorstellen?Siehe hier:
-
Bin zwar hier in Delitzsch nicht direkt betroffen, aber das Katastrophengebiet entlang der Mulde befindet sich in unmittelbarer Nähe, trotzdem vielen Dank an die Hamburger, Berliner, Brandenburger, Hessischen Kameraden, die Helfer vom THW, der Bundeswehr, des Katastrophenschutzes und an die vielen Freiwilligen Helfer für die Unterstützung.
Gemeinsam werden wir auch diese Katastrophe überstehen!!
-
Hallo,
inzwischen hab ich auch Bilder gesehen auf denen ein GW-Rüst 3 drauf ist.
-
Nicht nur der GW-R3, auch zahlreiche GW-R1, LF-Kats (Land), LF-KatS (Bund), Kleinboote, GW-FM etc...
-
WF Holborn Raffinerie Hamburg mit Hytrans-Pumpe nach Magdeburg
-
Das ich sowas nochmal Lese von dirhatte Löschknecht jetzt eher in Gedanken mit einer sehr direkten etwas motzigen Art in Erinnerung! Aber sehe es genau so, die Sachen sind erkannt und es wird daran wirklich gearbeitet. Denke auch, dass dort ein riesen Berg arbeit oben beim LBF anliegt und man versäumte Sachen, nun nachgeholt werden.
Hier zitiere ich mal aus der Rede, wo ich sehr überrascht war, das nun so feste Zusagen getroffen wurden:
Anfang 2014 wird der Prototyp für die letzte Generation der
LF-KatS in niedriger Bauart ausgeliefert werden. Im Laufe des Jahres
werden die weiteren acht Fahrzeuge hinzukommen.
Ebenfalls
2014 werden weitere neue Rüstwagen ausgeliefert werden, die nun
Gerätewagen Rüst 1 heißen. Sie ersetzen die in die Jahre gekommenen
Rüstwagen, die technisch und funktional nicht mehr heutigen Ansprüchen
und Erfordernissen genügen.
Die Freiwilligen Feuerwehren in Hamburg sind damit technisch sehr gut
aufgestellt, vergleichbar und einsatztaktisch breit verwendbar. 172
unabhängige Einheiten mit weitgehend gleicher Ausrüstung –sowie diverse
Sonderkomponenten –sorgen damit flächendeckend für einen hervorragenden
Schutz. Dies betrifft vor allem auch den Katastrophen- oder auch nur den
Ausnahmefall.
Nach gegenwärtiger Planung werden wir in diesem Jahr bei fünf
Feuerwehrhäusern mit massiven Um- und Anbauten beziehungsweise Neubauten
beginnen. In Rissen und Oldenfelde-Siedlung liegen die Baugenehmigungen
vor, hier wird es vor dem Sommer losgehen. Gleiches gilt für
Duvenstedt. Auch in Moorwerder und Kirchwerder-Süd sind wir mit den den
Baugenehmigungen auf der Zielgeraden.
Sobald die Grundstücksfrage geklärt ist, können wir in Kirchsteinbek starten.
Zudem enthält die Rede sehr sehr kritische Worte gegenüber Lion Apparell die bisher so öffentlich nicht zuhören waren und eigentlich/sprichwörtlich gesagt wird, was die BF für ein Scheiß dort veranstaltet hat. So politisch und kritisch war in den letzten Jahren nix von der oberen Führung der FF zu hören.
Also auf eine spannende Zeit mit hoffentlich vielen Erfolgen!!
Ich habe heute gehört, dass die Ersatzbeschaffung für die tollen 1113er und 1019er Oldtimer keineswegs 2014 abgeschlossen ist. Man steuert jetzt Ende 2017 an. Da halte ich es mal wie Thomas Doll und "Lache mir den Arsch ab" -
Warten wir es ab...
Am einfachsten wäre nach meiner Meinung immer noch eine Umverteilung: Einige Wehren die (hauptsächlich) EV fahren und in einem Gebiet liegen wo es eine hohe FF-Dichte gibt bekommen als 2. Fahrzeug ein gut ausgestattetes MZF, die dann frei werdenden Fahrzeuge werden an die FF verteilt die kein (neues) 2. Fahrzeug haben (und es stellen können…).
Aber da ja in Hamburg alles gleich sein soll wird das (leider) nicht passieren...
-
Ich habe heute gehört, dass die Ersatzbeschaffung für die tollen 1113er und 1019er Oldtimer keineswegs 2014 abgeschlossen ist. Man steuert jetzt Ende 2017 an. Da halte ich es mal wie Thomas Doll und "Lache mir den Arsch ab"
2017 ist mir persönlich neu. Aber von 2015 habe ich in der Tat auch gehört. Wir müssen jetzt erstmal den 25. Juni abwarten und sehen, wer die Ausschreibung gewonnen hat. Und dann können wir auch abwägen, wie schnell der Auftrag umgesetzt werden kann. Vielleicht wird die Ausschreibung ja nochmal angefochten - das wissen wir ja alles nicht. Und dann kommt ja erst einmal der Prototyp (den wir nicht bekommen *aufatmen*). Ich denke, dass bis auf den Prototypen ausnahmslos alle Fahrzeuge in 2015 kommen. -
Also ich finde 2017 aus der Ferne betrachtet gar nicht so unrealistisch.
Im Vergleich dazu mal den Werdegang hier in Hannover für die beiden Prototypen http://bos-fahrzeuge.info/eins…018/Florian_Hannover_1010 , http://bos-fahrzeuge.info/eins…017/Florian_Hannover_2016 und neuen HLF:
2009/2010 Ausschreibung Prototypen
2010 Bau Prototypen
2011 Indienststellung Prototypen
2013 Ausschreibung 16 HLF
Lieferung (angedacht) je zur Hälfte in 2014 und 2015Von der ersten Ausschreibung bis zur letzten Lieferung sind dann 5 bis 6 Jahre ins Land gegangen...
-
Zitat:
ZitatLeistungsbeschreibung OV 144798-01
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Zentrale Vergabestelle der Behörde für Inneres und Sport – organisatorisch angebunden bei der Polizei- beabsichtigt im Auftrag der Feuerwehr Hamburg den Abschluss eines Vertrages über die Lieferung eines Löschfahrzeuges für den Katastrophenschutz (LF Kat-S) einschließlich Option auf weitere acht Fahrzeuge in einem Mehrjahresprogramm bis 30.06.2017.ZitatFür das Jahr 2013 ist zunächst die Beschaffung eines Fahrzeuges als Prototyp beabsichtigt. Die weiteren jährlichen Beschaffungszahlen für 2013 bis zum 30.06.2017 können zurzeit nicht festgelegt werden. Die jährlichen Beschaffungsraten richten sich nach der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
Zitat2.1.2 Optionen Löschfahrzeug-Kat-S
Mit Erteilung des Zuschlags für ein Fahrzeug behält sich der Auftraggeber die Ziehung der Optionen auf Lieferung von bis zu acht weiteren Fahrgestellen mit weitergehendem feuerwehrtechnischen Aus- und Aufbau zum LF-Kat-S in den Jahren 2013 bis 2017 vor. Zur schnellen Ersatzbeschaffung für verunfallte Löschfahrzeuge Kat-S kann die genannte Stückzahl überschritten werden. Die Optionen werden bis spätestens zum 30.06.2017 gezogen.Noch Fragen?
-
Da man uns gesagt hat, dass unser LF2 (MB 1019) KEINE weitere Umsetzung erfährt und damit bei uns die letzte Station seiner Karriere bei der Feuerwehr Hamburg durchläuft, nehme ich mal an, dass wir als einer der letzten unser neues Fahrzeug begrüßen dürfen. Am 6.12. wird unser Oldie 33 Jahre alt. Im "worst case scenario" würde das heißen, dass ein fast 37 Jahre altes Fahrzeug seinen Dienst verrichten wird.
Zum 35. Geburtstag bringe ich ihn ins Feuerwehr-Magazin als "Alter Schatz" - das ist ein Versprechen. Heiner, machst Du das Geburtstagsfoto?
-
Da man uns gesagt hat, dass unser LF2 (MB 1019) KEINE weitere Umsetzung erfährt und damit bei uns die letzte Station seiner Karriere bei der Feuerwehr Hamburg durchläuft, nehme ich mal an, dass wir als einer der letzten unser neues Fahrzeug begrüßen dürfen. Am 6.12. wird unser Oldie 33 Jahre alt. Im "worst case scenario" würde das heißen, dass ein fast 37 Jahre altes Fahrzeug seinen Dienst verrichten wird.
Zum 35. Geburtstag bringe ich ihn ins Feuerwehr-Magazin als "Alter Schatz" - das ist ein Versprechen. Heiner, machst Du das Geburtstagsfoto?
Gerne- da war ja eh noch was
-
Das Drama nimmt echt kein Ende...
2017 wäre echt die Wucht, aber es würde mal wieder passen.
Die heutige Feuerwehr Hamburg ist so zum kotzen. Alte LF`s werden nicht nachbeschafft, RW und SW kommen nicht nach, die Schutzkleidung wird nicht erneuert und bei der BF weiß man gar nicht mehr, wie man bei all der Personalnot noch die Fahrzeuge besetzen soll, von den merkwürdigen Vollzügen mal abgesehen, weil man einfach nur 1 HLF pro Zug ersetzt hat.
Die Eintreffzeit von RTW nach 5 Minuten ist nur noch illusorisch.
Aber Hauptsache die Politik lobt täglich die gute Arbeit der Feuerwehr, es darf nur nichts kosten. -
Endlich spricht der Löschknecht mal aus was ich denke, Danke dafür
!!!
Mal etwas anderes, in den Videos vom Brand in Harburg sieht man das TMF 53 allerdings mit 2 Wasserabgabestellen vom Korb aus das eine ist der Werfer ist klar, aber das andere.. 2ter Werfer oder nur ein Schlauch ?mfg
-
Da man uns gesagt hat, dass unser LF2 (MB 1019) KEINE weitere Umsetzung erfährt und damit bei uns die letzte Station seiner Karriere bei der Feuerwehr Hamburg durchläuft, nehme ich mal an, dass wir als einer der letzten unser neues Fahrzeug begrüßen dürfen. Am 6.12. wird unser Oldie 33 Jahre alt. Im "worst case scenario" würde das heißen, dass ein fast 37 Jahre altes Fahrzeug seinen Dienst verrichten wird.
Zum 35. Geburtstag bringe ich ihn ins Feuerwehr-Magazin als "Alter Schatz" - das ist ein Versprechen. Heiner, machst Du das Geburtstagsfoto?
Das ist natürlich wirklich ein stolzes Alter, aber da kann ich mich nur wiederholen: Mir wäre ein 33 Jahre altes Hansa 1000 mal lieber als ein 1113er ohne Wassertank, ohne Pa-Geräte im Mannschaftsraum, ohne Gurte usw usw. -
Warten wir es ab...
Am einfachsten wäre nach meiner Meinung immer noch eine Umverteilung: Einige Wehren die (hauptsächlich) EV fahren und in einem Gebiet liegen wo es eine hohe FF-Dichte gibt bekommen als 2. Fahrzeug ein gut ausgestattetes MZF, die dann frei werdenden Fahrzeuge werden an die FF verteilt die kein (neues) 2. Fahrzeug haben (und es stellen können…).
Aber da ja in Hamburg alles gleich sein soll wird das (leider) nicht passieren...
Heiner, da hast du natürlich völlig recht, nur leider befürchte ich, dass bei dieser Prozedere keine der betroffenen Wehren profitieren würde. Vielmehr muss man feststellen, dass die Wehren mit niedrigen Gerätehäusern "verpennt" wurden. Rahlstedt, Groß Flottbek, Schnelsen, alle deutlich über Hundert Einsätze und Tagsüber im Dienst............setzen 6! -
Die Eintreffzeit von RTW nach 5 Minuten ist nur noch illusorisch.
Das ist auch irgendwie ein Luxusproblem, oder? -
Das ist auch irgendwie ein Luxusproblem, oder?Ach so, na dann geht das schon klar?
Also bei manchem scheint das Betriebssystem bei der Wärme heruntergefahren zu sein...
Dann möge man dies bitte öffentlich mitteilen und die Gesetzeslage entsprechend anpassen.
Man könnte sich natürlich wie Bremen mit einer Eintreffzeiten von 10 Minuten in 95% der Fälle im Stadtgebiet zufrieden geben. Dann könnte man noch mehr einsparen und bräuchte aufgrund der Zeit auch gar nicht mehr reanimieren, womit der RTW schnell wieder frei wäre. Man muss das nur schön reden... -
Ach so, na dann geht das schon klar?
Also bei manchem scheint das Betriebssystem bei der Wärme heruntergefahren zu sein...
Beherrsch' dich.Nördlich der Stadtgrenze müssen wir mit zwölf Minuten Hilfsfrist leben. Anderswo sind es 15.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!