Allermöhe-Billwerder, Bille, Barmbek, Altona, Fischbek und eine weitere.
Im Bereich Wandsbek erwartet die FF Meiendorf freudig die Ankunft des neuen Zugpferds der Wehr.
Allermöhe-Billwerder, Bille, Barmbek, Altona, Fischbek und eine weitere.
Im Bereich Wandsbek erwartet die FF Meiendorf freudig die Ankunft des neuen Zugpferds der Wehr.
Des weiteren kann man auf der Webseite der FF nun auch eins der Schlingmann HLF im neuen design sehen. https://www.feuerwehr-hamburg.…ngsloeschfahrzeug-hlf-20/
In diesem Beitrag zur Besichtigung der FuRW Othmarsachen sieht man durch das Fenster des SLF-T ein Großfahrzeug in einem neueren Design, ist bekannt was das ist? Einfach ein neu beklebtes SLF-T?
In diesem Beitrag zur Besichtigung der FuRW Othmarsachen sieht man durch das Fenster des SLF-T ein Großfahrzeug in einem neueren Design, ist bekannt was das ist? Einfach ein neu beklebtes SLF-T?
Mindestens ein Fahrzeug stand bei Schlingmann im Bau (2024).
In diesem Beitrag zur Besichtigung der FuRW Othmarsachen sieht man durch das Fenster des SLF-T ein Großfahrzeug in einem neueren Design, ist bekannt was das ist? Einfach ein neu beklebtes SLF-T?
Ist ein neues Fahrzeug, stand letztens vor der Tür in Othmarschen.
In diesem Beitrag zur Besichtigung der FuRW Othmarsachen sieht man durch das Fenster des SLF-T ein Großfahrzeug in einem neueren Design, ist bekannt was das ist? Einfach ein neu beklebtes SLF-T?
Ihr meint bestimmt das Mitte letzen Jahres gekommene Fahrzeug, ist relativ baugleich zu den beiden 2020er Fahrzeugen.
Ihr meint bestimmt das Mitte letzen Jahres gekommene Fahrzeug, ist relativ baugleich zu den beiden 2020er Fahrzeugen.
Aber du wirst ja bestimmt die Infos haben Heiner. Kommen noch Leiter teile in die dafür vorgesehenen Halterungen oder wird hier auf Leitern jeglicher Art verzichtet auf Grund der Tunneltätigkeit.
Aber du wirst ja bestimmt die Infos haben Heiner. Kommen noch Leiter teile in die dafür vorgesehenen Halterungen oder wird hier auf Leitern jeglicher Art verzichtet auf Grund der Tunneltätigkeit.
Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt, als ich es fotografiert habe, noch nicht im Dienst- daher fehlte noch bissel was auf dem Dach
Gibt es einen aktuellen Stand zum Thema Schlauchboot und Wasserrettungssatz auf dem HLF (Schlingmann) der FF ?
Weiß Jemand auf welchem Fahrzeugen Spannungswarner DSP-HW 2 verlastet ist?
Ist ein Messgerät zur Spannungsmessung in überfluteten Räumen.
Habe ich bisher nur in Online- Ausbildungen gesehen.
Weiß Jemand auf welchem Fahrzeugen Spannungswarner DSP-HW 2 verlastet ist?
Ist ein Messgerät zur Spannungsmessung in überfluteten Räumen.
Habe ich bisher nur in Online- Ausbildungen gesehen.
Die Spannungswarner sollen auf die GWR2 verlastet werden
Wie funktioniert das eigentlich, wenn die neuen FuRW in Schnelsen und Finkenwerder in Betrieb gehen: bekommen die auch entsprechende Neufahrzeuge oder nutzen die dann "Gebrauchte" ?
Finkenwerder zieht ja schon mal nur um. Da sind die Fahrzeuge vorhanden.
Für Schnelsen, würde ich mal vermuten, hat man Fahrzeuge in aktuellen Beschaffungsvorhaben eingeplant und zwei RTW sind in Schnelsen auch bereits vorhanden.
Für Schnelsen, würde ich mal vermuten, hat man Fahrzeuge in aktuellen Beschaffungsvorhaben eingeplant und zwei RTW sind in Schnelsen auch bereits vorhanden.
Das ist so richtig. Dieses Jahr kommen noch 7 DLK (im neuen Design...), damit hätten wir dann 18 DLK der aktuellen Baureihe. Und HLF BF sind ja auch, wenn man alle Optionen zieht, genug da. Zumal das HLF 2 dann ja an F 15 weg soll.
Senkt der sich ab?
Das obere Bild sieht aus wie geländegängig und Allrad, die unteren wie Straßenfahrgestelle.
Die Bodenfreiheit kann dem jeweiligen Untergrund oder der Situation angepasst werden. Für Straßenfahrten lässt sich der Abstand auf 250 Millimeter einstellen, für Geländefahrten auf 350 Millimeter und zum Durchqueren überfluteter Straßen im so genannten Watmodus sogar auf 470 Millimeter. An der Einsatzstelle kann der Maschinist den RT auf 175 Millimeter absenken.
So muss beim Verlassen der Kabine nur ein minimaler Höhenunterschied überwunden werden (keine Treppe). Und die Geräte lassen sich vom Boden aus entnehmen. Es gibt keine Auftrittklappen am Aufbau.
Die Bodenfreiheit kann dem jeweiligen Untergrund oder der Situation angepasst werden. Für Straßenfahrten lässt sich der Abstand auf 250 Millimeter einstellen, für Geländefahrten auf 350 Millimeter und zum Durchqueren überfluteter Straßen im so genannten Watmodus sogar auf 470 Millimeter. An der Einsatzstelle kann der Maschinist den RT auf 175 Millimeter absenken.
So muss beim Verlassen der Kabine nur ein minimaler Höhenunterschied überwunden werden (keine Treppe). Und die Geräte lassen sich vom Boden aus entnehmen. Es gibt keine Auftrittklappen am Aufbau.
Besser hätte ich es auch nicht erklären können
Ingesamt muss man sagen, dass das Fahrzeug technisch schon sehr weit durchdacht ist.
Also perfekt für Hamburg!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Administratoren
Projektleitung
Teamleiter
Team BOSFZ