...wie bei der BF

Feuerwehr in Hamburg
-
-
Hallo,
ich will Euch nicht alle Eure Hoffnugen nehmen, Magirus hat sehr viele Fahrzeuge auf anderen Fahrgestellen aufgebaut, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass IVECO-Magirus-Brandschutztechnik als Generalunternehmer dieses Auftrags (so verstehe ich diesen Vergabetext) ein anderes Fahrgestell als (das eigene von) IVECO nimmt.
Gruss Kai
-
Ach du Schreck!
Mit Iveco Fahrzeugen ist Hamburg noch nie gut gefahren...
Die Scania Idee war also wie immer gefährliches Halbwissen.Welche Höhe sollen die GW R 1 haben?
Ich glaube fast alle jetzigen Stützpunkte mit alten RW haben ein Höhenproblem...Ist ja erstmal nur einer bestellt, der wird wohl in Rissen oder Duvenstedt in die neue Wache kommen.
-
-
Ist ja erstmal nur einer bestellt, der wird wohl in Rissen oder Duvenstedt in die neue Wache kommen.
Dann müsste der GW R 1 ja konsequenterweise von Billstedt-Horn zurück nach Duvenstedt gehen. Wird natürlich nicht passieren. Womöglich bekommt Duvenstedt in der Tat ein neues Fahrzeug.
Die Frage ist nur, wo fehlt nachher einer?
Die Führung weiss es genau, will es nur wieder nicht sagen. Transparenz ist leider immer noch wenig ausgeprägt.
Mein Tipp: Die FF Billstedt-Horn stellt den GW R 1 für den Bereich Wandsbek. Bei Oldenfelde passt er nicht mehr rein und andere Gerätehäuser haben auch keinen Platz. Die Anschaffung von niedrigen Bauhöhen scheinen die Hamburger Feuerwehr grundsätzlich zu überfordern... -
Solange ein IVECO-Fahrgestell auf die Konfiguration paßt, wird man bei Magirus auch eins nehmen. Die Schwachstelle ist die Wandler-Automatik im Segment der Verteiler-LKW - da bleibt für IVECO und andere nur die Nachrüstung des sehr teuren Allison-Automaten. Aber so ne Ausschreibung kann ja auch "politisch" angegangen werden - sprich, man will den Kunden als Leuchtturm. Sowas läge bei einer der vier großen BFen oder dem Bund ja nahe.
-
Dann müsste der GW R 1 ja konsequenterweise von Billstedt-Horn zurück nach Duvenstedt gehen. Wird natürlich nicht passieren. Womöglich bekommt Duvenstedt in der Tat ein neues Fahrzeug.
Die Frage ist nur, wo fehlt nachher einer?
Die Führung weiss es genau, will es nur wieder nicht sagen. Transparenz ist leider immer noch wenig ausgeprägt.
Mein Tipp: Die FF Billstedt-Horn stellt den GW R 1 für den Bereich Wandsbek. Bei Oldenfelde passt er nicht mehr rein und andere Gerätehäuser haben auch keinen Platz. Die Anschaffung von niedrigen Bauhöhen scheinen die Hamburger Feuerwehr grundsätzlich zu überfordern...BILLH wird den nicht wieder hergeben, man kann doch so schön die Einsatzzahlen pushen, indem jedes mal die Seilwinde extra nachalarmiert
Hätte man in den letzten 20 Jahren nicht grundsätzlich alles verschlafen gäbe es gar keine zu niedrigen Häuser mehr. Die Losung hieß 1 Gerätehaus pro Jahr, es gab 1998 13 Wehren, die ein LF n.B. bekommen haben. Das heißt zwischen 1998 und 2013 hätte man theoretisch 15 Häuser bauen können, und dieses Problem ausmerzen können.
Klar, dringende Fälle wie Altona kommen noch dazwischen, trotzen wäre es mit Sicherheit günstiger gewesen die Häuser anzupassen, anstatt nachträglich die Fahrzeuge.
Was die Feuerwehr Hamburg grundsätzlich überfordert ist die Anschaffung von sinnvoller und zeitgemäßer Technik, überall und immer.
-
Dann scheint aber die Wandlerautomatik für Hamburg seit jeher ein Problem zu sein. Denn bis auf die alte HLF-Serie auf EuroFire-Fahrgestell und den Francoper Schlauchwagen, sowie die vorletzte Drehleiterserie hat ja Iveco nicht viel reißen können.
Die beiden gecrahsten HLF mit der verbreiterten Kabine: MAN. Die Großserie HLF: MAN. Die neue HLF-Serie (derzeit in Bau): Mercedes. Und bei jedem dieser Fahrzeuge spielte die Höhe keine Rolle, sehr wohl aber bei den jetzt ausgeschriebenen KatS für die Wehren mit niedrigen Häusern.
Da kommen wir aber wieder zu einer anderen Diskussion. Statt immer wieder Sonderlocken bei den Fahrzeugen zu bauen (die jedes Mal ein Schweinegeld kosten)
, hätte ich diese Wehren bevorzugt einem Umbauprogramm in Sachen Remise unterzogen - natürlich NACH den Einspänner-Wehren. -
@ 14/44/4
Worans liegt, kann ich dir nicht sagen. Ich befasse mich eher mit RD-Ausschreibungen. Aber das wird evtl. so ähnlich wie bei den RTW sein: was fährt da rum? Sprinter weil Wandlerautomat.
-
Werden wohl Atego mit Magirus Aufbau. Das sagen zumindest meine Quellen.
-
Sorry... aber momentan gebe ich nichts auf Quellen, die nicht offiziell etwas kundtun.
Aber wenn es so kommen würde, dann bleiben ja nur LF à la BF München '09. Die Frage ist nur, ob diese dann auch Allrad haben (Hamburg möchte sowas ja), obwohl es dann wohl ein Straßenfahrgestell wird.
-
Moin Moin aus dem schönen sonnigen Schleswig.Holstein,
Ich habe da eine Frage & zwar: Geht es in dieser Diskussion um neue HLF der BF oder um neue LF n.B der FF?
MfG Florian68.
-
Zweiteres... Die neuen HLF der BF sind ja bereits geklärt: IvecoMagirus AluFire auf Atego. Schon in der nächsten Woche soll das erste Fahrzeug da sein.
Die Frage ist nur, wie es halt mit den niedrigen LF für die FF weitergeht. So viele widersprüchliche Aussagen..
-
kann es sein das der erste atego heute auf der a7 richtung hamburg ist, noch in weiß ohne beklebung
-
Hast du genaueres erkannt? Sprich Sondersignalanlage und ob es ein Atego Facelift ist?
MfG
-
Das ist das erste der HLF '13-Baureihe. Facelift ja... Atego 2nd Generation nein. Über die Warnanlage weiß ich nichts, traue aber Hamburg zu, dass sie wieder Hänsch DBS mit Xenon-Doppelblitz anstelle der LED-Variante verbauen.
-
Also, Sondersignalanlage ist ein DBS 3000 in LED-Technologie, Martin-Horn 2297 GM, Frontblitzer Sputnik nano und 2 LED-Kennleuchten Hänsch Comet am Heck-
sieht echt ganz schick aus.
-
Danke für die Informationen, Heiner!
Hast du ein Bild vom Unbeklebten Fahrzeug? Bzw. Ist es evtl schon beim bekleben?MfG
-
Also heute war es schon komplett beklebt. Ist direkt aus Ulm beklebt gekommen.
-
Oha.
Da warte ich ja jetzt nur noch auf Fotos
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!