
US 'Hauben' RTWs
-
-
Bei dem hier gezeigten "RTW-Typ" handelt es sich um ein Fahrzeug in der 5-8 t-Klasse, wäre also zu vergleichen mit den "alten" MB 609-814 oder dem Atego 816 von heute. Die werden meistens als Rescue-Truck (RW/GW-Rettungsdienst) oder als MICU (mobil intensive care Unit) im Interhospitaltransfer eingesetzt.
-
Schau mal hier. Das ist in der USA der größte Ausbauer von dem Fahrzeugtyp. Findest du gängig dort als MAV - Medical Attack Vehicle.
http://www.wheeledcoach.com/custom_mav.aspDie gehen eh auf immer größere Wägen. Kasten-RTW sind z.b. in den USA als RTW gar nicht mehr zugelassen seit etlichen Jahren. Die dürfen nur noch als KTW / BLS eingesetzt werden. Andererseits haben die in den Orten auch andere Möglichkeiten was die breite der Verkehrswege angeht.
-
Da stellt sich dann mal wieder die Frage, was man machen will: einen Pat. an der Einsatzstelle komplett therapieren und wieder nach hause schicken oder ihn ins KH schaffen ...
Von der Größe her werden die wohl mit den Vario-Koffern vergleichbar sein.
-
Wenn die Amis ihre Koffer nicht so unpraktisch ausbauen würden, wären sie von der gesamtfläche größer als ein Vario!
Nach unseren Standart hätte man ca. 2,5 qm mehr Platz!Mfg
Tom -
Dazu sei aber noch gesagt das MAV's nicht wie unsere RTW's konzipiert und gebaut sind, sondern eher einem "echten" Rettungswagen entsprechen.
So sind z.B. auch hydraulische/pneumatische Rettungsgeräte sowie Leinen und diverse Werkzeuge zu technischen Rettung.Was den Umfang der medizinischen Ausstattung angeht, die wird durchaus benötigt, da nicht alle MAV's in den Metropolen stationiert sind und daurch der Patiententransport durchaus einmal auch mehrere Stunden dauern kann.
-
Zur Illustration gibts dazu die nächsten Tage einige Fahrzeubilder in der Galerie
-
Noch besser wäre es doch mal solch ein Auto zu Fahren !!! Oder?
Mfg
Tom -
Wird aber für die meisten schwierig im Inland
Die US-Streitkräfte nutzen die in Deutschland leider nicht. Und sonst wüsst ich niemand in der Nähe der sowas überhaupt haben könnte.
Aber für den nächsten USA Urlaub kommt das auf die to-do Liste. Die Amerikaner sind da ja in der Beziehung wesentlich offener wenn ich das so Vergleiche mit den Erfahrungen die man hier so macht
-
Na, da habe ich aber demnächst eine schöne Überraschung für Dich !
Das wird Dich aus den Latschen hauen, das kannst mir glauben !
Mfg
Tom -
Na dann. Bitte warn mich vorher dann nuckel ich vorher was zur Beruhigung
Wann ist denn mit dem Ereignis unbekannter Art zu rechnen ?
-
Zur Beruhigung bekommst von mir was, habe alles da was das Herz begehrt, nach unserer Testphase in ca.3-4 Monaten.
Mfg
Tom -
Ich hatte während eines USA Urlaubes im Jahre 2005 das große Glück, dass ein ehemaliger Kollege aus Deutschland in die USA ausgewandert ist und nun in den USA als Paramedic arbeitet.
Ich hatte meinen Urlaub so geplant, dass ich diesen besuchen konnte und auch für 2 Tage als Praktikant mitfahren durfte.
Er selbst ist beim Ambulance Serve Livona/Michigan angestellt, und dieser Ambulance Service fährt sowohl Ford E 350 RTW ( bekannt z.B. von DRK Fulda ) als auch Freightliner 4000 ( die oben genannten Hauben LKW ) .
Die großen Hauben LKW werden als medium-duty ambulance bezeichnet, die kleineren Modelle als econoline.
Wobei die Grösse des Kofferaufbaus von der Höhe und Breite fast identisch ist, nur die Kofferaufbaulänge ist eine andere.
Wie schon geschrieben wurde, sind die Platzverhältnisse nicht so gross wie der Aufbau von aussen vermuten lässt, dafür sind die Kofferaufbauten gegenüber unseren in Deutschland verwendeten Plastikaufbauten auch absolut massiv gebaut, da es in den USA für Rettungsfahrzeuge ganz restrektive Sicherheitsauflagen gibt. Defis oder Absaugpumpen offen im Raum an die Wand geklemmt sieht man in den USA nicht. Auch ist die Ausstattung um Dinge erweitert, die in hiesigen Rettungsfahrzeugen nicht zu finden sind, in einem Staufach waren 2 schussichere Westen untergebracht.
Übrigens sind die Hauben LKW als RTW auch in den USA sehr selten, sie werden hauptsächlich im ländlichen Bereich eingesetzt,wo es um Platz geht.In den USA die Rettungswagendichte zwar sehr gut ist, das nächste Krankenhaus aber unter Umständen einige Kilometer entfernt.
Auch läuft ein Einsatz komplett anders ab als in Deutschland. An Ort und Stelle wird so wenig wie möglich gemacht, die hauptsächliche Versorgung findet im RTW während der Fahrt statt ( dass mag in Grosstädten sicherlich auch anders sein ) . So Dinge wie "transportfähig" gibt es in den USA nicht. Und da ist dann die Koffergrösse schon entscheident.
In den USA werden noch Kastenwagen als RTW eingesetzt, in Utah fahren sogar einige Mercedes Sprinter RTW.
Ich habe im Internet ein paar schöne Hauben RTW gefunden: http://www.lowerkiskiems.org
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!