Hallo,
da hier einige Bilder von Finnland auftauchen mal ein paar Anmerkungen dazu.
In Finnland wird der Brandschutz von den Kommunen durch geführt, beim RD bin ich mir nicht ganz sicher aber wie B. O. bereits schrieb stehen auf den BF Wachen in der Regel auch RTW. Neben der FW gibt es dort aber auch eine Reihe privater Anbieter. Die staatliche FW-Schule befindet sich in Kuopio.
Die größten Städte (nach Einwohner) sind natürlich Helsinki (8 Wachen+Schule), an zweiter Stelle kommt Espoo (5 Wachen) an dritter Stelle Tampere (4 Wachen) dann kommt Vantaa (3 Wachen) und anschließend die ex. Hauptstadt Turku mit 4 Wachen. Alle Städte mit BF haben auch noch eine oder mehrere Freiwillige Feuerwehren.
Auf den Fahrzeugen steht auch die Funknummer. Am Anfang ein oder zwei Buchstaben der Kommune oder Region. Dann folgt eine zwei oder dreistellige Zahl. Die erste Ziffer bzeichnet die Nummer der Wache, die zweite Ziffer bei der FW den Fahrzeugtyp, gibt es mehrere Fahrzeuge folgt eine dritte Ziffer als Anzahl der Fahrzeuge. Ausnahme bildet hier der ELW der hat meistens nur eine Ziffer in der Regel die 3. Beim RD folgt als zweite Kennzeichnung als RD eine 9 und an dritter Stelle die Anzahl des Fahrzeuges. Gibt es ein NEF, hat es in der Regel als dritte Ziffer die 0.
Hier der Fahrzeugtyp:
1 - Löschfahrzeug
2 - Löschfahrzeug
3 - Tank(lösch)fahrzeug
4 - Tank(lösch)fahrzeug
5 - Rüst- oder Gerätewagen
6 - Hubrettungsfahrzeug (in der Regel TMF)
7 - Sonderfahrzeug (MTF, WLF,...)
8 - Sonderfahrzeug (MTF, WLF,...)
Beispiele:
H 51
H = Helsinki
5 = Wache 5
1 = Löschfahrzeug
H174
H = Helsinki
1 = Wache 1
7 = Sonderfahrzeug, hier LKW
4 = da es im Bereich 17 mehrere Fahrzeuge gibt,laufende Nummer 4
T191
T = Tampere
1 = Wache 1
9 = RD-Fahrzeug
1 = Laufende Nummer 1
mfG
Hilmar