Funkrufkennziffern Saarland - Feuerwehr/ Rettungsdienst

  • Seit dem 1. April 2014 gilt im Saarland ein neuer Funkrufnamenkatalog für Feuerwehr und Rettungsdienst. Mit ihm wird der alte Funkrufnamenkatalog abgelöst und auch die speziellen Funkrufnamen des saarändischen Regelrettungsdienstes offiziell von Seiten des Ministeriums geregelt.


    Funkrufnamen Feuerwehr


    Florian AA BB/CC-DD

    • AA = Einsatzbereich. Bezeichnet durch den Namen des Gemeindeverbandes (Landkreis) oder der Gemeinde. Für den Regionalverband Saarbrücken genügt "Regionalverband", für das Saarland als Einsatzbereich reicht "Saar" aus. Werkfeuerwehren nutzten in der Regel den Namen des Unternehmens oder in Abstimmung mit dem Ministerium für Inneres und Sport einen anderen eindeutigen Namen. Fahrzeuge des Ministeriums für Inneres und Sport nutzten "Saarland", die der Feuerwehrschule des Saarlandes "Schule Saar".
    • BB = Standortkennzahl. Eindeutige Nummer des Löschbezirks, der Feuer- oder Rettungswache oder Unterkunft innerhalb eines Einsatzbereiche. Fahrzeuge ohne festen Standort führen die "0" als Standortkennzahl.
    • CC = Fahrzeugkennzahl. Die Fahrzeugart wird möglichst genau nach einsatztaktischen Gesichtspunkten in der Fahrzeugkennzahl wiedergegeben.
    • DD = Fahrzeuganzahl. Gibt es an einem Standort in einem Einsatzbereich mehrere Fahrzeuge der gleichen Art, so werden diese durchnummeriert.

    Fahrzeugkennzahlen:


    • 10 = Kommandowagen (KdoW)
    • 11 = Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)
    • 12 = Einsatzleitwagen 2 (ELW 2)
    • 13 = Einsatzleitwagen 3 (ELW 3)
    • 14 = Mobile Besprechungseinheit (MBE)
    • 15 = Kraftrad (KRad)
    • 17 = Mannschaftstransportwagen mit Zusatzfunktion (MTW-Z)
    • 18 = Mannschaftstransportwagen (MTW)
    • 19-1 - 19-19 = PKW
    • 19-20 - 19-29 = Sonstiges


    • 21 = Tanklöschfahrzeuge bis 2.000 l Tankvolumen (TLF 8/18, TLF 2000)
    • 22 = Tanklöschfahrzeuge 2.000 bis 3.000 l Tankvolumen (TLF 16/24-Tr, TLF 3000)
    • 23 = Tanklöschfahrzeug mit Staffelbesatzung (TLF 16/25)
    • 24 = Tanklöschfahrzeug 3.000 l bis 5.000 l Tankvolumen (TLF 24/50, TLF 20/40-SL, (P)TLF 4000)
    • 25 = Großtanklöschfahrzeuge über 5.000 l Tankvolumen (GTLF)
    • 26 = Trockentanklöschfahrzeug (TroTLF)
    • 29 = Sonstiges Tanklöschfahrzeug


    • 31 = Drehleiter 23 m Nennrettungshöhe (DLK 23-12, DLA(K) 23/12)
    • 32 = Drehleiter 18 m Nennrettungshöhe (DLK 18-12, DLA(K) 18/12)
    • 33 = Drehleiter 12 m Nennrettungshöhe (DLK 16-4)
    • 35 = Gelenkmast (GM)
    • 36 = Teleskopmast (TM)
    • 37 = Hubarbeitsbühne (HAB)
    • 39 = Sonstiges Hubrettungsfahrzeug


    • 41 = Löschgruppenfahrzeug ohne Wassertank (LF 8)
    • 42 = Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6, LF 10/6, LF 10)
    • 43 = Löschgruppenfahrzeug (LF 16, LF 20/16, LF 20)
    • 44 = Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF 16-TS, LF 20-KatS)
    • 45 = Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (LF 8/6-TH, HLF 10, LF 16/12, LF 24)
    • 46 = Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16, HLF 20)
    • 47 = Kleinlöschfahrzeug / Tragkraftspritzenfahrzeug (KLF, TSF)
    • 48 = Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank / Mittleres Löschfahrzeug (TSF-W, StLF 10/6, MLF)
    • 49 = Sonstiges Löschfahrzeug


    • 51 = Rüstwagen 1 (RW 1)
    • 52 = Rüstwagen 2 (RW 2, RW)
    • 54 = Vorausrüstwagen (VRW)
    • 55 = Kleineinsatzfahrzeug (KEF, KLAF)
    • 59 = Sonstiger Rüstwagen


    • 60 = Gerätewagen-Mannschaft (GW-M)
    • 61 = Gerätewagen-Logistik 1 (GW-L 1)
    • 62 = Gerätewagen-Logistik 2 (GW-L 2)
    • 63 = Schlauchwagen (SW 2000-Tr, GW-L 2 Wasser, SW-KatS)
    • 64 = Gerätewagen-Atemschutz (GW-A)
    • 65 = Gerätewagen-Höhenrettung (GW-SRHT)
    • 66 = Gerätewagen-Wasserrettung (GW-Wasserrettung)
    • 68 = Gerätewagen-Informations- und Kommunikationswesen (GW-IuK, FeKw, GBKw)
    • 69 = Sonstiger Gerätewagen


    • 61 = Gerätewagen-Sanitätsdienst (GW-San, GW-Rett)
    • 62 = Gerätewagen-Behandlung (GW-Beh)
    • 63 = Gerätewagen-Betreuung (GW-Betr)
    • 64 = Gerätewagen-Verpflegung (GW-Verpfl)
    • 65 = Gerätewagen-Technik und Sicherheit (GW-TeSi)
    • 66 = Gerätewagen-Wasserrettung (GW-Wasserrettung)
    • 67 = Gerätewagen-Trinkwasseraufbereitung (GW-TWA)
    • 68 = Gerätewagen-Rettungshunde (GW-RH)
    • 69 = Sonstiger Gerätewagen


    • 71 = Gerätewagen-Gefahrgut klein (GW-Öl, GW-G 1)
    • 72 = Gerätewagen-Gefahrgut groß (RW-G, GW-G 2, GW-G)
    • 73 = Gerätewagen-Dekontamination Personen (GW-Dekon P)
    • 75 = Gerätewagen-Strahlenschutz (GW-Strahlenschutz)
    • 76 = Gerätewagen-Dekontamination Verletzte (GW-Dekon V)
    • 77 = Gerätewagen-Messtechnik (GW-Mess, GW-Messleit)
    • 78 = ABC-Erkundungskraftwagen (ABC-ErkKW)
    • 79 = Sonstiges Gefahrgutfahrzeug


    • 81 = Notarztwagen (NAW)
    • 82 = Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
    • 83 = Rettungswagen (RTW)
    • 84 = Notfallkrankenwagen (N-KTW)
    • 85 = Krankentransportwagen (KTW)
    • 86 = Krankentransportwagen 2 Tragen (KTW 2)
    • 87 = Krankentransportwagen 4 Tragen (KTW 4)
    • 88 = First Responder (FR)
    • 89 = Sonstiges Fahrzeug Rettungsdienst


    • 91 = Wechselladerfahrzeug (WLF)
    • 92 = LKW
    • 93 = Fahrrad
    • 94 = Abrollbehälter (AB)
    • 95 = Behandlungsmobil
    • 96 = Rettungsboot 2 (RTB 2)
    • 97 = Mehrzweckboot (MZB)
    • 98 = Hochwasserboot (HWB)
    • 99-1 bis 99-19 = Sonstiges Fahrzeug
    • 99-20 bis 99-29 = Geländefahrzeug (ATV)

    Funkrufnamen Rettungsdienst:


    Im Saarland nutzt der Regelrettungsdienst ein eigenes Funkrufnamensystem mit einer Kurz- und einer Langform. Das System baut auf dem schon seit Jahren durch den saarländischen Rettungsdienst genutzten System auf.


    Der Regelrettungsdienst im Saarland nutzt das Kennwort "Rettung" sowie als Einsatzbereich "Saar". Im eigenen Funkverkehrskreis des Rettungsdienstes kann auf das "Rettung Saar" verzichtet werden.


    Standortkennzahlen Regelrettungsdienst:


    Beim Rettungsdienst setzt sich die Standortkennzahl aus zwei Kennziffern zusammen:


    AB


    A = Gemeindeverband
    B = Rettungswache


    • 10 = Regionalverband Saarbrücken
    • 11 = Berufsfeuerwehr Saarbrücken (sowohl Feuerwache 1 als auch 2)
    • 12 = RW DRK Völklingen (ehem Kennzeichen VK)
    • 13 = RW DRK Ludweiler (Warndt)
    • 14 = RW DRK Heusweiler
    • 15 = RW DRK Sulzbach
    • 16 = RW ASB SB-Brebach
    • 17 = RW MHD SB-Malstatt
    • 18 = RW DRK SB-Innenstadt
    • 19 = NEF Wache DRK SB


    • 20 = Fahrzeuge der Rettungsdienstlogistik und Service Gmbh RDS


    • 30 = Landkreis Saarlouis
    • 31 = RW DRK Saarlouis
    • 32 = RW DRK Dillingen
    • 33 = RW DRK Lebach


    • 40 Landkreis Merzig-Wadern
    • 41= RW DRK Merzig
    • 42 = RW DRK Mettlach
    • 43 = RW DRK Losheim
    • 44 = RW DRK Wadern
    • 45 = RW Ambulanz Frisch Erbringen
    • 49 = RW DRK Perl


    • 50 = Landkreis Neunkirchen
    • 51 = RW der FW Neunkirchen
    • 52 = RW DRK Illingen
    • 53 = RW DRK Ottweiler
    • 58 = RW ASB Neunkirchen


    • 60 = Landkreis Sankt Wendel
    • 61= RW DRK St. Wendel
    • 62 = RW MHD Tholey
    • 63 = RW DRK Nonnweiler
    • 69 = RW DRK Türkismühle


    • 70 = Saar-Pfalz-Kreis
    • 71 = RW DRK/MHD Homburg
    • 72 = RW DRK St. Ingbert
    • 73 = RW DRK Blieskastel
    • 74 = RW DRK Bexbach
    • 75 = RW ASB Erfweiler-Ehlingen
    • 79 = RW DRK Gersheim

    Fahrzeugkennzahlen im Regelrettungsdienst


    Die im Regelrettungsdienst genutzten Fahrzeugkennzahlen leiten sich aus den normalen Fahrzeugkennzahlen ab.

    • 1 = Notarztwagen / Intensivtransportwagen (NAW, ITW) von 81
    • 2 = Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) von 82
    • 3 = Rettungswagen (RTW) von 83
    • 5 = Krankentransportwagen (KTW) von 85


    • 29 = Sekundär Notarzt
    • 91 = Baby-Notarzt (B-NEF)
    • 39 = Schwerlast-Rettungswagen / Infektions-Rettungswagen (S-RTW, I-RTW)

    Kurz- und Langform


    Der Regelrettungsdienst kann für den Einsatz innerhalb des Saarlandes eine spezielle Kurzform nutzten, für Einsätze außerhalb des Saarlandes existiert eine Langform.


    Kurzform:


    (Rettung Saar) AB-CD


    • A = Standortkennziffer Gemeindeverband
    • B = Standortkennziffer Rettungswache
    • C = Fahrzeugkennziffer (s.o.)
    • D = Fahrzeuganzahl

    Langform:


    Rettung Saar AB/CC-DD

    • A = Standortkennziffer Gemeindeverband
    • B = Standortkennziffer Rettungswache
    • C = Fahrzeugkennziffer aus der allgemeinen Liste der Fahrzeugkennziffern (s.o.)
    • D = Fahrzeuganzahl

    Personenbezogene Funkrufnamen

    • 01 = Führungspersonal auf Ebene Land oder Gemeindeverband (Landesbrandinspekteur, Kreisbrandinspekteur)
    • 02 = Führungspersonal auf Ebene Land oder Gemeindeverband mit besonderer Aufgabenzuweisung (Kreisbrandmeister)
    • 03 = Führungspersonal auf Ebene Gemeinde (Wehrführer)
    • 04 = Führungspersonal auf Ebene Gemeinde, gemeindebezirksübergreifend (Löschabschnittsführer)
    • 05 = Führungspersonal Gemeindebezirk (Löschbezirksführer)
    • 06 = Funkbetriebsaufsicht
    • 07 = Verbandsführer
    • 08 = Zugführer


    • Florian Saarbrücken Amtsleiter = BF Saarbrücken Amtsleiter
    • Florian Saarbrücken A-Dienst = BF Saarbrücken A-Dienst
    • Florian Saarbrücken B-Dienst = BF Saarbrücken B-Dienst
    • Florian Saarbrücken C-Dienst = BF Saarbrücken C-Dienst


    • Rettung Saar 07 Mitte = Organisatorischer Leiter Mitte
    • Rettung Saar 07 West = Organisatorischer Leiter West
    • Rettung Saar 07 Ost = Organisatorischer Leiter Ost
    • Rettung Saar LNA West = Leitender Notarzt West
    • Rettung Saar LNA Ost = Leitender Notarzt Ost

    8 Mal editiert, zuletzt von Christopher Benkert () aus folgendem Grund: Anpassung an den neuen Funkrufnamenkatalog aus dem Jahr 2014.

  • Huch ja, da hab ich mich vertippt.


    Hier mal die berichtigte Version:


    Florian XX YY/BB-AA

    • XX = Funkverkehrskreis: Meist der Gemeindename, wenn es sich um eine Werkfeuerwehr mit BOS-Zulassung handelt der Name des Betriebes. Besonderheiten sind: "Schule" für die Landesfeuerwehrschule und "Saar" für das Innenministerium.
    • YY = Standort: Die Zahl gibt den genauen Standort eines Fahrzeuges an (Wehr, Löschabschnitt, Löschbezirk, Löschzug, Feuerwache,...).
    • BB = Fahrzeugart (Liste folgt weiter unten)
    • AA = Fahrzeuganzahl: Gibt die Anzahl mehrer gleicher Fahrzeugarten an einem Standort an. Ist nur 1 Fahrzeug der Fahrzeugart vorhanden entfällt diese Kennzahl.


    Wenigstens einer hat sich das mal richtig durchgelesen. Danke für das Fehlerfinden!

  • Aus Sicht eines Disponenten finde ich die detaillierte Unterteilung der RTW-Kennzahlen nach Kasten und Koffer geradezu genial. Ich kann mir einige Einsatzsituationen vorstellen, bei denen diese Differenzierung dem Disponenten eine willkommene Entscheidungshilfe geben kann. Erst recht, wenn die beiden Fahrzeugtypen unterschiedlich ausgestattet sind (Tragestuhl usw.).

    Ein ausgeprägter Alzheimer ist der perfekte Ersatz für ein Gewissen! [pardon]
    ------------------------------------------------------------------------------
    Wer hinter meinem Rücken über mich lästert, steht da goldrichtig um mich am Ars.. zu lecken! [spitefull]

  • Finde das System auch sehr sinnvoll und gelungen, da das ganze Akkon, Sama, Rotkreuz und so entfällt und man anhand der Ziffern alles was man wissen muss erkennen kann.


    Leider habe ich auf meinem FUnklehrgang noch beigebracht bekommen das ein RTW die 83 hat, ein NEF die 82 und so was. Aber das hat sich bald erledigt da ich die Infos mal weitergeleitet habe.

  • Prinzipiell ja, das heißt:


    - BF Saarbrücken: Neben dem RZV-Rufnamen führen die Fahrzeuge auch einen nach der Feuerwehrsystematik aufgebauten Rufnamen für die Kommunikation mit der Leitstelle Florian Saarbrücken. In wie weit das dann auch noch nach der endgültigen Zusammenlegung der Leitstelle Saarbrücken und von Florian Saarbrücken diese Zweigleisigkeit bei der BF betrieben wird ist mir nicht klar, aber ich denke mal das das auch bleiben wird.


    - Private Rettungsdienste: Diese haben auch eigene Rufnamen, welches System da verwendet wird ist mir aber nicht bekannt. Einige private KTW aus dem Saarland stehen ja mit Rufnamen in der Galerie.


    - SEG/ freiwillige HiOrg: Hier wird das jeweilige System der HiOrg verwendet, also DRK, JUH, ASB oder MHD. Jedoch nur für die Fahrzeuge die rein im SEG-Dienst eingesetzt werden. Es gibt auch diverse RTW die zur Spitzenabdeckung genutzt werden können oder am Wochenende von Freiwilligen besetzt werden, diese verfügen dann auch über einen RZV-Rufnamen. (Beispiele dafür sind ein NEF des DRK Sankt Ingbert und ein RTW des ASB Saarbrücken-Brebach)


    Und mehr Leute haben im Saarland keine RTW oder KTW...

  • Auf lange Sicht wird die Unterscheidung zwischen RTW und MZF im Saarland wegfallen.
    Derzeit tragen RTW die Kenner 31 bis 34 und MZF die Kenner 35 bis 39.


    Da in Zukunft aber alle RTW im Saarland über Fahrtrage und Tragestuhl verfügen werden, werden somit die RTW fortlaufend ohne "Sonderunterscheidung" von 31 bis 39 durchnummeriert.


    Erstes Beispiel für diese "Neuregelung" ist der neue RTW an der Feuerwache Neunkirchen:
    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=64670


    Der Vorgänger war noch ein Ambulinder von AMS auf Mercedes-Benz Sprinter und hatte wie oben gesagt Tragestuhl UND Fahrtrage dabei und lief somit noch als Rettung Saar 51/35.

  • Bereits schon seit 2014 gibt es im Saarland einen neuen Funkrufnamenkatalog für Feuerwehr, die Hilfsorganisationen und den Rettungsdienst. Ich habe mir heute Vormittag mal die Mühe gemacht den ersten Post dieses Themas auf den aktuellen Stand zu bringen. Mit der Neufassung des Funkrufnamenkataloges haben sich einige Dinge geändert. Die Fahrzeugkennzahlen wurden teilweise angepasst und die personenbezogenen Funkrufnamen komplett neu vergeben. Außerdem wurde der Regelrettungsdienst mit seinem schon seit Jahren etablierten Rufnamensystem in den Funkrufnamenkatalog integriert. Die schon seit langem bestehenden speziellen Funkrufnamen des saarländischen Regelrettungsdienstes werden jetzt als Kurzform bezeichnet. Zusätzlich wurde für das "Ausland" eine weniger kryptische Langform für die Rettungsdienstrufnamen eingeführt.


    In diesen Post packe ich zum Vergleichen den Stand bis 2014 rein. Der Einfachheit halber als Zitat meines ursprünglichen Posts.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!