• Rund um dieses Fahrzeug hier:
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=20469&l=deutsch
    Sind ja schon große Diskussionen ausgebrochen, die sich da ja jeder durchlesen kann.


    Es dreht sich vorallem um die Sinnhaftigkeit einer Form TLF16/25 die folgendes beinhaltet:
    1. Gruppenkabine
    2. 2500l Wasser
    3. Material zur schweren THL


    Dann muss ich noch sagen das das anscheinend eine saarländische Marotte ist mit dieser Art TLF und besonderst in meinem Landkreis, nämlich Neunkirchen.


    Hier mal noch ein paar Beispiele für diese (extreme) Form des TLF16/25:


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=10675&l=deutsch (hier nur zu einem gewissen Teil)
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=19756&l=deutsch (mit Inneneinblick: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=20028)
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=10796&l=deutsch

  • Fragt sich, was das ist. ein LF-16 mit mehr Wasser? Will nicht wissen, was das gezeigte Fahrzeug im Vergleich zu nem Norm-LF16 mit THL gekostet hat. Aber nuja. Hauptsache jeder kocht sein eigenes Süppchen, damit später niemand mehr weiss, was da angerollt kommt. Klasse..


    - 2500 Liter Wasser.. Wozu? Damit in Zukunft jedes Feuer ohne Wasserversorgung erschlagen werden kann? (Geht mit den 1600L eines LF-16 btw zu 95(?)% genausogut, für die restlichen 5% reichen dann auch keine 2500L*..)
    - THL.. Unterbaumaterial (Holz), Glasmanagement..?
    - Sprungretter? (Auf nem Erstangreifer wohl nicht so verkehrt.. Beim LF-16 nach Norm..)



    Nachzulesen unter: http://www.feuerwehr.de/faq/tlf1625-lf1612.php

    Einmal editiert, zuletzt von Max60 ()

  • Zitat

    Original von Max60
    Aber nuja. Hauptsache jeder kocht sein eigenes Süppchen, damit später niemand mehr weiss, was da angerollt kommt. Klasse..


    Naja, im Saarland sollte jeder wissen was hinter der 23 im Funkkenner steht. Weil in so gut wie allen Fällen ist das sowas hier, wenn auch nicht so "vollgestopft".
    Außerdem muss man sagen: Wenn du ein TLF16/25 im Saarland alarmierst, dann kommt auch das was einmal in der Norm stand angerollt. Nur ist da dann ein wenig mehr dabei.


    Zitat

    Original von Max602500 Liter Wasser.. Wozu? Damit in Zukunft jedes Feuer ohne Wasserversorgung erschlagen werden kann? (Geht mit den 1600L eines LF-16 btw zu 95(?)% genausogut, für die restlichen 5% reichen dann auch keine 2500L*..)


    Natürlich reichen innerorts 1600l Wasser locker ohne Probleme aus. Was die 2500l Wasser bringen sind im Notfall große Reserven und im Waldbrandfall genügend Fahrzeuge zum Pendelverkehr. Und wer jetzt sagt das es nicht sinnvoll ist ein Gruppenfahrzeug als Wasserträger einzusätzen dem sei gesagt: Bis ne Wasserleitung in den Wald gezogen ist von einem SW oder einem LF16-TS dauert das eine Zeit und genau da sind die 2500l Wasser wieder sinnvoll.


    Zitat

    Original von Max60- THL.. Unterbaumaterial (Holz), Glasmanagement..?


    Zur THL Beladung zählen z.B. in Ottweiler:
    Schere, Spreizer, 4 Zylinder, Unterleghölzer und -keile, Glasmaster u.ä., Generator für LiMas


    Und in Neunkirchen sieht das genauso aus und bei uns in Furpach fast auch, nur haben wir nur einen Zylinder und keine Unterlegkeile.


    Mir fehlt leider ein Vergleich da ich schon seit der Jugendwehr mit diesen TLF arbeite und ich muss sagen: Bis her war das immer gut. Ich bin rundumzufrieden mit unseren TLF-Allroundern und sie haben schon oft genug gezeigt das sie irgendwo doch sinnvoll sind.



    EDIT: Mir kommt gerade noch was zur Norm: Viel fataler finde ich wenn man von einem Fahrzeug Beladung herunter nimmt die in der Norm steht anstatt die BEladung "ein klein wenig" auszubauen.
    Ich erinnere mich da nur an eine Geschichte eines Jugendwehrausbilders von mir, wo das war weiß ich leider nicht mehr, aber die EL muss bei einem Brand im 3. OG ein LF16-TS nachgefordert haben. DIe hatten eine Schiebeleiter für in den engen Hinterhof gebraucht. Leider hatte an dem LF16 irgendwer die Schiebeleiter herunter genommen um einen Kasten für Ölbinder aufzusetzten. Und 8 Steckleiterteile sind auch nicht wirklich sicher...

  • Die Steckleiter ist unsicher? Klar, davon mal abgesehen, dass Du keine acht Steckleiterteile verbauen darfst. Wo hast Du denn den Schwachsinn her (verzeih bitte, wenn ich das so schreibe). Es sind maximal fünf Teile zulässig - und das auch nur im Rahmen der Menschenrettung. Ansonsten ist die Steckleiter immer so unsicher, wie der erste einsteigende Truppführer sie macht. Gleiches gilt auch für die Schiebleiter (ohne E zwischen Schieb und Leiter, man sagt ja auch nicht Bratskartoffel).


    Ich find Euer TLF aber sinnvoller als die Diskussion über das LF 8 schwer auf Unimog, welche neulich entbrannt ist. Ein LF auf eine Staffelkabine oder Truppkabine ist schwachsinn. Ein TLF auf eine Gruppenkabine aufzuwerten und weiteres technisches Gerät zu verlasten, halte ich für sinnig, sofern möglich.


    Bei der Diskussion um den Begriff "sinnig" muss man jedoch die Kostenfrage aussen vor lassen. Denn ich glaube nicht, das Euer TLF im Maßanzug billiger ist als ein LF 20/16 von der Stange mit einem ausgebauten Wassertank auf 2.400 Liter (was nach Norm ohne Probleme geht). Und da hast dann alles drauf: Rettungssatz, sowie Steck- UND Schiebleiter.


    Deswegen, wenn man nun die ganze Bilanz zieht, halte ich aus Kostensicht Euer TLF für schwachsinnig.

    2 Mal editiert, zuletzt von 14/44/4 ()

  • warum nennt man so ein fahrzeug nicht gleich LF und gibt ihm den Rufnamen 43 bzw 46?
    warum hängen so viele wehren an der 23?
    im kreis sls fallen mir spontan bous, ensdorf und wadgassen ein.
    jeweils hochgezüchtete tlf, zwei davon mit rettungssatz


    hier in sls zählt das tlf 16/25 zur aussterbenden gattung, es gibt noch zwei stück, eins davon geht nächstes jahr a.d das andere fährt noch ein paar wenige jahre
    nachfolger sind LF 20 (ok, mit 2000l wasser) mit sinnvoller zusatzbeladung.

  • Sodalla: Ich meinte nicht das eine Steckleiter unsicher ist, aber wenn du 8 Steckleiterteile zusammen steckst, dann ist das nicht mehr so sicher...


    Dann weiße ich darauf hin das das TLF20/25 aus Ottweiler nicht "euer TLF" ist, denn ich komme aus Furpach, da steht dieses TLF:
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…?image_id=10796&l=deutsch


    Was das TLF hier gekostet hat kann ich nicht sagen, aber ich kann am nächsten Wochenende gerne nachfragen, denn dann habe ich wieder Funklehrgang in OTW. Aber ich denke schon das das TLF recht viel gekostet hat da ja recht viele Sonderwünsche verarbeitet sind.


    Zu dem von Max60 gegebenen Link zu einer Diskussion um TLF16/25: Man muss hier immer bedenken das unsere TLF16/25 hier alle Gruppenkabine haben und auch nicht die normgemäße Staffelkabine. Das gibt der Sache wieder ein anderes Licht, denn wenn das Auto voll besetzt ist (was leider immer seltener wird) ist die ganze Technik wirklich voll und ganz sinnvoll einsetzbar.


    Aber trotzdem muss ich doch eingestehen: Vielleicht tut es mittlerweile auch ein LF16/12, Entschuldigung LF20/16 um ein TLF16/25 zu ersetzten. Vielleicht hat man sich hierzu Lande einfach zu sehr an dieses Fahrzeugkonzept gewöhnt...


    EDIT: Das was mm_sls hier anspricht ist eine sinnvolle Ersetzung dieser hochgezüchteten TLF, die wohl genauso effektiv ist. Wird bei uns hier wohl noch ein wenig dauern in NK biss sich das ändert.

  • Zitat

    Ich meinte nicht das eine Steckleiter unsicher ist, aber wenn du 8 Steckleiterteile zusammen steckst, dann ist das nicht mehr so sicher...


    Es ist schlichtweg verboten. Und deshalb sollte man auch Abstand davon nehmen, Leute auf dumme Gedanken zu bringen. Gibt leider zu viele die meinen, das, was sie mal irgendow gelesen haben, umsetzen zu müssen.


    Mit "euer TLF" meinte ich das des Saarlandes, da "wir" nur noch TLF an der Feuerwehrschule haben. Ich bin sowieso der Meinung, dass, so schade es auch ist, das Konzept des "TLF 16/25" einfach nicht mehr zeitgemäß war. Sicherlich auch ein Grund dafür, dass das Fahrzeug 2006 aus der Norm flog. Es gibt einfach zu viele Alternativen aus den Bereichen LF und HLF. Deswegen kann ich mm_sls nur zustimmen, dass es zu viele Wehren gibt, die sich an der Begrifflichkeit "TLF" klammern.


    Ich finde, das kostet alles nur zu viel Geld. Ein schönes 20/16er (H)LF - und gut ist es. Das gibt es sogar mit Dachwerfer, wenn man es denn braucht.

  • Tja, das ist so wie: "Das TLF bleibt auf dem Platz 2 in der Halle!" Obwohl es sinnvoller auf dem ersten Platz stehen würde da man dann schneller dran wäre, denn die Begründung ist: "Die TLF standen schon immer auf diesem Platz!"


    Genauso wird sich das mit den TLF verhalten: Irgendwann hatte man mal eins, das durch ein neues ersetzt wurde und so rettet sich diese Fahrzeugform durch die "Tradition" hinüber in die Zeit der neuen Normung.

  • Moin!


    wir bei unbs haben auch ein TLF 16/25 mit 3000 l Wasser. Das leigt aber daran, dass wir


    1. Bei vielen Ortsteilwehren von uns keine Wasserführendesfahrzeug steht
    2. Sehr viel Ackerfläche haben
    3. 2 große Industreigebiete


    aber unser TLF ist keine "Eierlegendewollmilichsau"
    Ich finde diese mutierten TLF´s nicht wirklich praktisch, weil das TLF ursprünglich als Brandersteingreifer entwickelt wurde. Okay, es ist aus der Norm, aber wenn Feuerwehren trotzdem so ein Fahrzeug mit anlehnung an die alte Norm anschaffen, sollte meiner Meinung nach schon dadrauf geachtet werden, dass es ebn ein Ersteingreifer für Brände ist/war.

  • Zitat

    Original von Chroffer112
    Genauso wird sich das mit den TLF verhalten: Irgendwann hatte man mal eins, das durch ein neues ersetzt wurde und so rettet sich diese Fahrzeugform durch die "Tradition" hinüber in die Zeit der neuen Normung.


    so siehts aus
    "das haben wir schon immer so gemacht"
    steckt leider in viel zu vielen köpfen
    bin froh dass es hier nicht so ist und man bei beschaffungen
    einen sehr guten weg geht wie ich finde
    wenn man mal den fuhrpark so vergleicht
    vor ein paar jahren standen da noch tlf 16/25, tro-tlf 16, und lf 16-ts
    wenn denn nun endlich das hlf mal geliefert wird rücken wir mit LF 16 und HLF 20 aus
    vergleicht man die schlagkraft so stellt man doch erhebliche unterschiede fest
    die neue generation ist einfach um einiges effektiver einsetzbar.

  • Manchmal liegt das Problem nicht am Beschaffer sondern am Bezuschusser . Der läßt kein LF zu weil schon eines da ist , aber will noch ein TLF . Dann macht man sich so seine Gedanken und nimmt zwar ein LF 20-16 und rüstet das mit einem großen Tank und Seilwinde aus und nennt das Kind aber TLF 16-25 . Manche Bundesländer stellen sich da ja an wie bekloppt und gewähren die Zuschüsse nur wenn sich das Kind auch richtig nennt und die Sonderwünsche zahlt dann halt die Stadt mit drauf .

  • Zitat

    Original von Fierfighter Aurich
    Ich finde diese mutierten TLF´s nicht wirklich praktisch,
    weil das TLF ursprünglich als Brandersteingreifer entwickelt wurde. Okay, es ist aus der Norm, aber wenn Feuerwehren trotzdem so ein Fahrzeug mit anlehnung an die alte Norm anschaffen, sollte meiner Meinung nach schon dadrauf geachtet werden, dass es ebn ein Ersteingreifer für Brände ist/war.


    Kann es sein, dass Du da was verwechselst? TLF waren schon immer "Wasserkühe", deren taktischer Einsatzwert darin besteht, Wasser zur Einsatzstelle zu bringen. Die Erstangreifer sind Löschgruppenfahrzeuge und Tragkraftspritzenfahrzeuge, was man auch ganz leicht an der Normbeladung erkennen kann.


    Kleines Beispiel:


    Vorhandene Längen C-Schlauch:
    TSF: 9 LF 10/6: 12 LF 20/16: 12 TLF 16/25: 7


    Vorhandene Längen B-Schlauch:
    TSF: 10 LF 10/6: 14 LF 20/16: 14 TLF 16/25: 6


    Keine Ahnung, warum sich die Sage "TLF=Erstangreifer" so hartnäckig hält...allerdings hält man in D ja wenig von Normen. Da war (meiner Meinung nach) das Feuerlöschwesen in der DDR ein wenig weiter - nur normtreue Fahrzeuge, nicht diese schwammigen "örtlichen" Gegebenheiten (nach denen ja jedes Feuer in D anders brennen müsste...).

  • Die TLF mit Staffelkabine gab es nicht als Erstangreifer im eigentlichen Sinne, sondern, weil man im kriegzerstörten Deutschland festgestellt hat, daß man etwas mehr Personal als 3 Leute brauchte, um mehrere Einsatzstellen gleichzeitig abzudecken.
    Leider hat man nach Wiederherstellung der Infrastruktur vergessen, die größeren Kabinen wieder abzuschaffen bzw. das erst sehr spät durchgesetzt...

    Gruß,
    OlafW
    -----------------------------------------------------------
    "Was ist das da?" - "Ein Premier Hazard Ultimax."


    BOS-Fahrzeuge.info - Sondersignal-Kompetenzteam
    Wir kennen sie (fast) alle!

  • Zitat

    Original von Strahlender Sani
    Keine Ahnung, warum sich die Sage "TLF=Erstangreifer" so hartnäckig hält...allerdings hält man in D ja wenig von Normen. Da war (meiner Meinung nach) das Feuerlöschwesen in der DDR ein wenig weiter - nur normtreue Fahrzeuge, nicht diese schwammigen "örtlichen" Gegebenheiten (nach denen ja jedes Feuer in D anders brennen müsste...).


    Also der DDR Vergleich hinkt ein wenig, natürlich gab es in der DDR sehr klar geregelte Normen die streng eingehalten wurden. Auf der anderen Seite muss man dann aber auch betrachten das in einer Planwirtschaft kein Platz für Sonderwünsche gibt.
    In einem Land, in dem es nur 2 Fahrgestelle für Feuerwehrfahrzeuge gab, nämlich den IFA W50 und den Robur LO2000, und auch nur einen Aufbauhersteller gibt, ist einfach kein Platz für Sonderwünsche einzelner Feuerwehren, abgestimmt auf deren Bedürfnisse.
    Somit ist das strikte Einhalten der Normen in der DDR eher die "unbeabsichtigte" Folge der Planwirtschaft und weniger ein Lerneffekt aufgrund hervoragender Normung.


    Ich halte nach wie vor uns eigenes TLF16/25 als ein hervoragendes Fahrzeug für alle Lebenslagen und durchaus auch für einen guten Erstangreifer, egal bei welchem Alarmstichwort. Klar ist mir aber auch das es an unserer Stelle damals vermutlich auch ein LF16/12 getan hätte und wie unser TLF alle Bereiche entsprechend abgedeckt hätte.
    Das das TLF16/25 als so guter Erstangreifer gilt, ist denke ich der Erfolg der jahrelangen Praxis das Feuer nur durch Wasser aus geht und zwar durch sehr viel Wasser. UNd da liegt es doch eigentlich nahe, das bei dieser plumpen Taktik das Argument 2500 l Wasser erschlagender ist als nur 1600 l...


    Am TLF16/25 zeigt sich eben recht gut, wie der gedachte Sinn bei einem Fahrzeug abhanden ging, aus einem Fahrzeug für die Wasserförderung wurden hochgerüstete Erstangreifer. Aber dadurch das das Fahrzeug nicht mehr in der Norm enthalten ist, wird das Problem sich mit den Jahren wohl eher von selbst auswachsen.

  • Hier gehts nicht um die Planwirtschaft in der DDR, sondern um die Einheitlichkeit des Fahrzeugparkes in der Feuerwehr.


    Gab auch schwere Sonderfahrzeuge, diese waren meist auf Tatra aufgebaut. Aufbauten kamen hin und wieder auch von Rosenbeuer, glaube sogar das Bachert vertreten war, möchte mich jetzte aber nicht fest nageln lassen. Leichte Sonderfahrzeuge wie das Leichtschaumlöschfahrzeug waren dann wieder auf Robur LO aufgebaut, oder aber auch wie z.B. die RTGW oder Wechsellader auf IFA W 50 (SW 30 C z.B.).


    Zum LF 16 auf W 50 ist zu sagen das dieses kurz vor einer Ablösung stand, es wurde ein Metallkoffer-Prototyp erstellt mit 7 Geräteräumen mit Lamellenverschlüssen (also so wie beim TLF 16 GMK). Der Prototyp existiert sogar noch, steht im Kyffhäuserkreis und müsste sogar noch im aktiven Dienst sein, allerdings mit einer RTK 4 SL auf dem Dach. Mittelfristig war selbstverständlich geplant die LF 16 und TLF 16 auf IFA L60 zu bauen, satt einer FP 22 (die W 50 Pumpen schafften ohne Probleme die 2200l/min.) eine FP 32 (3200l/min.) zu verbauen. Zum löschen war also genug da, für die Entwicklung waren diverse Institute zuständig, manche existieren auch heute noch und pflegen einen hervorragenden internationalen Ruf. In Sachen Brandbekämpfung lehne ich mich mal ganz weit aus dem Fenster raus und behaupte das soweit jeder versorgt war und das ausreichend.


    Keine Frage, bei der TH sah es anders aus, gab aber auch weniger Verkehrsaufkommen und bei den ''dicken'' Dingern kam der große Bruder, die Frage war nur nach dem wann.


    Das soll jetzte keine Beschönigung der damaligen Verhältnisse sein, auch hier haben leider nach der Wende viele Wehren TLF 16/25 TH Gruka angeschafft, zum Teil mit 3.000l Tank und auch diese arbeiten diese TLF die Einsätze erfolgreich ab. Nur steht auch hier die Frage im Raum, unter welchen Verhältnissen und in welchen nötigen/unnötigen Dimensionen?


    Natürlich soll jeder Wehr eine Anpassung gegeben werden, diese hat zu DDR Zeiten wohl gefehlt bzw. erfolgte nur auf Zutielung oder durch Bastelstunden der Wehren selbst (z.B. DLA Halterungen im LF 8 auf Robur). Eine Wehr auf dem Lande soll ruhig ihre 500l mehr Wasser erhalten, eine am Chemiepark soll ruhig ein wenig GSG Ausrüstung und ein Paar CSA drauf packen, nur was in den letzten Jahrzenten ab ging, egal ob Osten, Norden, Süden oder Westen ist doch nicht feierlich.


    P.S. Wen es interessiert, nochmal zum GMK. Eigentlich sollten zuerst die LF 8 auf LO eine Gruka und einen GMK Aufbau erhalten (gibt da sogar ein Modell von, war auch mal/ist noch käuflich zu erwerben). Wurde aber verworfen, da kein Geld da war um es mal so primitiv zu sagen, dann wurden die TLF 16 GMK umgesetzt, es folgte die Drehleiter (möchte sogar behaupten die DL 30 verfügte zuletzt über eine Korbsteuerung, wer kann da evtl. mehr Infos beitragen?). Dann folgten die LF 16, bzw. der eine Prototyp und dann.... ja dann folgte die Wende. :zwinker:

  • Zitat

    Ich halte nach wie vor uns eigenes TLF16/25 als ein hervoragendes Fahrzeug für alle Lebenslagen und durchaus auch für einen guten Erstangreifer, egal bei welchem Alarmstichwort. Klar ist mir aber auch das es an unserer Stelle damals vermutlich auch ein LF16/12 getan hätte und wie unser TLF alle Bereiche entsprechend abgedeckt hätte.
    Das das TLF16/25 als so guter Erstangreifer gilt, ist denke ich der Erfolg der jahrelangen Praxis das Feuer nur durch Wasser aus geht und zwar durch sehr viel Wasser. UNd da liegt es doch eigentlich nahe, das bei dieser plumpen Taktik das Argument 2500 l Wasser erschlagender ist als nur 1600 l...


    Ich weiß net...aber hier sind wir wieder beim gleichen Thema wie überall...und es fährt sich genauso fest...


    LF:
    - Erstangreifer -> somit Angriffsträger
    TLF:
    Sonderfahrzeug zur Versorgung -> Truppbesatzung ausreichend


    AUch wenn das TLF 16/25 aus der Norm ist, gibt es immer noch Wehren die TLF 20/30etc beschaffen....nur mit wessen Steuergeldern machen Sie dies? Da fragt man sich selbst immer: Warum sind wir so blöd und kaufen Normfahrzeuge?
    Die Kosten stehen ja sowieso in keinem Verhältnis mehr...


    Und Chroffer:
    Viel Wasser....WIBERA ist Dir ein Begriff? Vielleicht nicht mehr aktuell...aber meiner Meinung nach keine große Veränderung...denn aus Einsätzen der eigenen Wehr bekommt man ja mit, dass entweder die 1600 Liter vom Erstangreifer (mittlerweile sinds auch 2000...) reichen oder man aber VIEL VIEL mehr Wasser braucht. Also halte ich von diesen ganzen Autos nichts...und das 16/25 ist nur als Nicht-Normfahrzeug ein guter CErstangreifer...weil mit 6B- und 7C-Schläuchen komm ichs sonst nicht wirklich weit....Und auch das pimpen kostet Geld...nebenbei hat euer TLF 13,5 Tonnen zGG...wieviel waren gleich Norm? :-aua


    Deswegen bin ich ein absoluter Gegner dieses fahrzeugs im Erstangriff...



    Das ist auch alles meine Meinung...


    Also Gute Nacht


    Gruß Tim

  • Zitat

    Mal ne wertfreie Frage zu euren Löschmethoden... Seit wann benutzt man Ölbindemittel am Containerschaumrohr?


    Stand da letztes Jahr nicht mal was im Feuerwehrmagazin, dass es da nen Feldversuch im Saarland geben sollte? Irgendnen Ölbinder der auch zur Brandbekämpfung geeignet sein sollte? *grins* Kennste Bioversal?


    Gruß Tim

    - - - - - - - - - -
    Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
    - - - - - - - - - -

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!