Rettungsdienst in Hamburgs Westen

  • Also... um den Nicht-Hamburgern das blau/weiße Kaufmann-Prinzip zu erklären:


    Wenn alle festbesetzten RTW ausgerückt sind (A, B und C), dann wird der RTW-K vom Löschzug besetzt. Das läuft wie folgt ab:

    • der WT des HLF1 wechselt von Blau auf Weiß und besetzt den RTW-K fest
    • das HLF 1 ist nur noch mit vier Mann (StF, MA, AT) besetzt
    • Das KLF (xx/0) geht ausser Dienst
    • der ME und der ZF wechseln auf das HLF 1


    Ich hoffe, dass nun eine Menge klarer ist. Und nun heißts: weiterdiskutieren:


    :winktz:

    Einmal editiert, zuletzt von 14/44/4 ()

  • hab gestern gehört, dass seit 1.1. wieder 3 rtw gestrichen wurden.... je einer an 11, 13 und 14 wird in der Nacht eingespart....sogar am Wochenende, was ich mehr als fahrlässig empfinde....immerhin sind die wache (abgesehen von 14) ja auch primär für den Kiez unterwegs

    ......



  • und beim RTW Ludwig ist das genauso, die Besatzung kommt aber dann vom HLF 2 welches dann ggf. wg. Personalmangel a.D. geht.

    :bluelight:Feuerwehr Hamburg :bluelight:

  • und der LZ wird dann von einer anderen Wache ergänzt oder wie?
    Wie verfährt man in Hamburg beim MANV? Ich denke da an Einsätze, welche die Feuerwehr im eigentlichen Sinne fordern. Beispielsweise Feuer in einem Altenheim. Wird da auf die Ressourcen der HiOrg und Privaten zurück gegriffen oder eher die FF zur Unterstützung der BF alarmiert?

    "Eine Fehlentscheidung auf Anhieb spart immerhin Zeit."
    Helmar Nahr, Mathematiker u. Wirtschaftswissenschaftler

  • Kommt drauf an, welche Ressourcen Du meinst. Die FF'en werden sowieso mitalarmiert, zumindest bei feuerwehrspezifischen Aufgaben.


    Und mit dem Rettungsdienst / Krankenbeförderung haben die HLZ in Hamburg eigentlich nichts zu tun. Da werden die entsprechenden RTW auch von fremden Wachen alarmiert, der G-RTW und auch die SEG-Rettung der JUH. Daneben werden auch Ressourcen der HiOrg eingebunden, die haben ja tagsüber so einige RTW in der Krankenbeförderung laufen, die werden dann halt da rausgezogen. Erwartet man darüber hinaus ein größeres Transportaufkommen, wird aus dem ehrenamtlichen Bereich der HiOrg rekrutiert. Da werden dann auch schon mal KTW4 des KatS in Bereitstellung geschickt, auch wenn das doch eher extrem selten ist...

  • Zitat

    Original von LarsHHDa werden dann auch schon mal KTW4 des KatS in Bereitstellung geschickt, auch wenn das doch eher extrem selten ist...


    dafür sind die fahrzeuge ja auch mal beschafft worden :P

    ......

  • Zitat

    Original von chefretter
    und der LZ wird dann von einer anderen Wache ergänzt oder wie?
    Wie verfährt man in Hamburg beim MANV? Ich denke da an Einsätze, welche die Feuerwehr im eigentlichen Sinne fordern. Beispielsweise Feuer in einem Altenheim. Wird da auf die Ressourcen der HiOrg und Privaten zurück gegriffen oder eher die FF zur Unterstützung der BF alarmiert?


    bei Großeinsätzen gibt es ja genaue Pläne welche Fahrzeuge alarmiert werden und wenn die an einigen Wachen grade nicht frei sind (wg. z.B. Einsatz oder weil sie a.D. sind) dann kommt das entsprechende Fahrzeug von der nächsten naheliegenden Wache.
    Die FuRw Bergedorf (26) z.B. fährt öfter BMA Einsätze im Krankenhaus oder Altenheim und zum Stichwort FEU-BMA soll 1 Löschzug (KLF, HLF1, HLF2, DLK) und eine FF alarmiert werden. Da 26 aber bis 1.März nur 1 HLF hatte kam dann meist ein HLF aus Billstedt mit dazu (und dann kommt es ja auf die Rückmeldung und Lage an ob noch mehr alarmiert wird!). Aber bei groß Einsätzen kommen ja auch meist diverse Fahrzeuge von unterschiedlichen Wachen, da ja nicht jede Wache die ganzen Sonderfahrzeuge (GRTW, WLF, Atemschutz-GW, GW-RD etc.) hat und deswegen ist es ja logisch das die LZs ergänzt werden müssen.


    und mit den HiOrgs ist es eigentlich so wie Lars es schon so gesagt hat.

    :bluelight:Feuerwehr Hamburg :bluelight:

  • Das mit den Ergänzungen hat Sinn. Ich wollte auch nur wissen, wie denn das Verhältniss zwischen BF und HiOrg´s ist. Ich weiß, allerdings nur vom Hörensagen, dass es in anderen Großstädten mitunter so ist, dass bei entsprechenden Stichworten sämtliche freiwilligen Wehren zum löschen alarmiert werden, damit die BF retten kann. Die Einheiten der HiOrg bleiben aussen vor. Sie dürfen am nächsten Tag in der Zeitung lesen, wie toll die Feuerwehr alles im Griff hatte.

    "Eine Fehlentscheidung auf Anhieb spart immerhin Zeit."
    Helmar Nahr, Mathematiker u. Wirtschaftswissenschaftler

  • achso

    Zitat

    Original von chefretter
    Ich weiß, allerdings nur vom Hörensagen, dass es in anderen Großstädten mitunter so ist, dass bei entsprechenden Stichworten sämtliche freiwilligen Wehren zum löschen alarmiert werden, damit die BF retten kann.


    also in Hamburg ist das nicht so. Da werden zu den jeweiligen Alarmstufen ein oder zwei FFen noch mit dazualarmiert aber die sind dann aber nicht nur zum Löschen eingebunden. Denn wer (BF oder FF) was macht hängt von der jeweiligen Einsatzleitung ab...

    :bluelight:Feuerwehr Hamburg :bluelight:

    Einmal editiert, zuletzt von DABO ()

  • Zitat

    Original von chefretter
    Ich weiß, allerdings nur vom Hörensagen, dass es in anderen Großstädten mitunter so ist, dass bei entsprechenden Stichworten sämtliche freiwilligen Wehren zum löschen alarmiert werden, damit die BF retten kann.


    Das ist ja teilweise gar nicht möglich. Als Hamburgr Bürger und Mitglied von einder der 87 FFen kann ich nur sagen, dass die FFen gleichermaßen für das Löschen und Retten zuständig ist, wie die BF. Schon alleine aus dem Grund, dass Wehren wie Rissen oder Finkenwerder oder auch hinten in den Vier- und Marschlanden liegen, dermaßen weit entfernt vom nächsten BF-Zug sind, dass diese immer vor den BF-Kräften an der EST eintreffen. Außerdem: habe mal einen Einsatz mit einer HLG (Hamburger Löschgruppe => KLF-HLF-DLK). Da wird der A-Trupp der FF größtenteils der Reserve-/Rettungstrupp, bzw. zweite , angreifende Trupp.

  • Ich glaube, das "Retten" war auf den Rettungsdienst bezogen und nicht auf das feuerwehrtechnische Retten. :zwinker:


    Allerdings ist das hier bei uns in Münster auch so. Bei größeren Lagen werden die BF-Züge soweit mögich zügig aus dem Einsatz rausgelöst um wieder für das Tagesgeschäft zur Verfügung zu stehen. Allerdings geht es weniger um den Rettunsdienst als um den Brandschutz denke ich. Der Rettungsdienst wird bei den größeren Lagen sowieso von den HiOrgs übernommen, die die BF-Wachen dann besetzten.


    Beispiel: Kraftwerksbrand von einem knappen halben Jahr. Der Einsatz dauerte knapp vier Tage, als ich ca. zwei Stunden nach Brandausbruch am Einsatzort eintraf, waren bis auf Sonderfahrzeuge fast keine Autos der BF mehr vor Ort, dafür aber alle FF´s. Der RD hingegen wurde über fast 24h komplett von den HiOrgs gestemmt. Grund: Die Nachbesetzung von RTW erfolgt bei unsere BF von den Sonderfahrzeugen.

  • @14/44/44: Ich weiß ja jetzt nicht ob ich mich irre, aber F-35 (Finkenwerder)
    ist nur eine Straße weiter als die FF wache Finkenwerder... Nur so am rande aber wir wissen was gemeint ist! :zwinker:

  • Zitat

    Original von pflasterkleber
    @14/44/44: Ich weiß ja jetzt nicht ob ich mich irre, aber F-35 (Finkenwerder)
    ist nur eine Straße weiter als die FF wache Finkenwerder... Nur so am rande aber wir wissen was gemeint ist! :zwinker:


    Na ja, und was ist mit Cranz, Francop, Neuenfelde Nord, Neuenfelde Süd... !? :zwinker:


    Zitat

    Original von Johannes
    ...und nicht auf das feuerwehrtechnische Retten. :Zwinker:


    Okay, als Brandschützer habe ich halt nur das eine Retten im Kopf, hehe.

  • Zitat

    Original von chefretter
    Eben weil es die gleichen Leute sind. Da geht es nicht um die Qualifikation, sondern darum, das sie womöglich an anderer Stelle fehlen.
    Wenn Fensterplätze eh schon Standard sind, halte ich das für beinahe für fahrlässig.



    Die geringe Besatzung der HLF´s ist weniger ein Problem als die Tatsache,
    daß immer mehr RTW´s abgeschlossen werden.
    Mit Kräften zum Bekämpfen einer Gefahr der blauen Schiene können wir dank der vielen FFen ja noch halbwegs um uns schmeißen.
    Aber wer weiß, wie lange noch. Wenn erst die Einsatzzahlen Nachts ansteigen, da ja die tolle "Nachtausdünnung" eingeführt wurde...

    Signatur derzeit Offline

  • Um noch mal zu den Hilfsfristen zu kommen.. im Jahresbericht 2006 der BF Hamburg steht "Vorgabe für die Fahrzeit als Planungsgröße"
    RTW 5 min NEF 12 min...


    "Planungsgröße" und "Fahrzeit" sind da recht ausschlaggebende Formulierungen was den Rechtsstatus angeht.


    Nachzulesen unter [URL=http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/inneres/feuerwehr/aktuelles/jahresberichte/jahresbericht-2006-pdf,property=source.pdf]Jahresbericht 2006[/URL]


    MfG


    Hochleistungsbrandmeist0r


    Edit: Ich frage mich allerdings, wo sie die 22 Feuerwachen hernehmen...

  • Verstehe ich den Jahresbericht der BF Hamburg insofern richtig, dass im gesamten Jahr 2006 der OLRD nur 34 und der LNA nur 28 Einsätze hatte, also durchschnittlich weniger als 3 Einsätze im Monat? Das kommt mir bei der Größe Hamburgs und der Gesamtanzahl von RD-Einsätzen extrem wenig vor...

    Ein ausgeprägter Alzheimer ist der perfekte Ersatz für ein Gewissen! [pardon]
    ------------------------------------------------------------------------------
    Wer hinter meinem Rücken über mich lästert, steht da goldrichtig um mich am Ars.. zu lecken! [spitefull]

  • Zitat

    Original von Krankenwagenfahrer
    Verstehe ich den Jahresbericht der BF Hamburg insofern richtig, dass im gesamten Jahr 2006 der OLRD nur 34 und der LNA nur 28 Einsätze hatte, also durchschnittlich weniger als 3 Einsätze im Monat? Das kommt mir bei der Größe Hamburgs und der Gesamtanzahl von RD-Einsätzen extrem wenig vor...


    ja, genau so ist es.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!