In Sehnde ist die DLK 18/12 (Iveco/Magirus) durch eine M 32-L AT auf DB Atego / Magirus abgelöst worden. Besonderheit und soweit mir bekannt bisher einmalig in der Region Hannover, dürfte die Vorhaltung und Anschaffung des Magirus Rescue Loaders sein, welcher anstelle des Korbs zur Rettung adipöser Patienten genutzt wird.
Weitere Infos hier:

Neues aus der Region Hannover
-
-
hat den Magirus Rescue Loader schon mal jemand in richtiger Aktion gesehen ? Nach Ansehen mehrere Videos frage ich mich:
1) wer betreut den Patienten während der Fahrt ?
2) fährt der Loader auch durch ein normales Wohnhausfenster (keine Hochkant-Industriefenster !) welche Maße muss das Fenster haben ?
3) wenn es durchs Fenster gekommen ist: wird der Korb im Wohnraum auf den Boden abgesenkt ? oder wie bekommen die Einsatzkräfte den schwergewichtigen Patienten in den Korb, dessen Zugang rundherum durch das Gurtsystem beeinträchtigt ist ?
als das sieht man auf den schönen Videos nämlich nie ...
-
1) Niemand.
2) Breite ist eher ein Patientenproblem. Es limitiert eher die Patientenbreite bei der Frage ob man raus kommt.
3) Das hat so ein Gurtsystem mit Ratschen zum Absenken und Anheben. Die Gurte können abgemacht werden und dann ist es wie eine normale grosse Schleifkorbtrage. -
danke dafür !
1) niemand.
Ganz genau. Wer reanimiert, wenn der Lucas nicht passt ? Wohin mit den anderen Geräten ?
Oder wer betreut den wachen (ängstlichen) Patienten während der Fahrt ?
2) ja, die Breite ist sicher auch ein Problem.
Und wenn der Patient die Trage schon ausfüllt, wohin sollen dann noch die Geräte (Monitoring, Beatmung, Lucas ?) Aber das Problem hat jede Korbtrage.
Hauptsächlich frage ich mich aber ob übliche Fenster hoch genug sind um Systemschiene (nenne ich das mal) samt runterhängender Korbtrage durchzuschieben.
Oder bei schrägen Dachfenstern ? Wir wissen ja alle das Kranke immer oben wohnen, möglichst ganz oben ..
Ich denke dass es schön ist die Option zu haben, oft genug wird es die Einsatzsituation aber auch nicht erlauben dies einzusetzen
-
das Datenblatt https://www.magirusgroup.com/d…heet_RL500_DE_2017-07.pdf
schreibt etwas von geeigneter Zugangsöffnung (z.B. Normfenster). Weiterhin steht zum Konzept etwas von "Traggestell mit Anschlag-Punkten zur Befestigung einer Schwerlast-Korbtrage, Anschlagpunkte für Begleitpersonal" -
jo bedankt,
es konnte ja eigentlich nicht sein, dass sich darüber vorher niemand Gedanken gemacht haben sollte,
aber in den ganzen tollen Videos war eben sowas nie zu sehen
-
ad1) "Wer reanimiert..." Und du denkst dass jemand im/am Schleifkorb auch nur irgnedwas an HDM hinbekommt wenn man keinen LUCAS oder corpulsCPR mehr drumrum bekommt. Sorry, aber nein.
Ansonsten: rettungsdienstliche Realität. Was geht, geht. Was nicht geht, geht nicht. Und manchmal geht zB ein Benzodiazepin.
ad2) Puuuh, also last time i checked gab es mehr als zwei Raumdimensionen. Auf den Patienten, zwischen die Beine, etc.
Ich weiss gerade nicht auf was deine Frage abzielt oder was du hier beweisen willst, aber Realitätskenntnis bildet es nicht ab.
Denn die Fragen beantworten sich bereits beim Ansehen der ersten Youtube-Ergebnisse (n=3) wo deutlich "normale" Fenster und die Kettenzüge des Systems zu sehen sind.
-
ad1) "Wer reanimiert..." Und du denkst dass jemand im/am Schleifkorb auch nur irgnedwas an HDM hinbekommt wenn man keinen LUCAS oder corpulsCPR mehr drumrum bekommt. Sorry, aber nein.
die Alternative ist: mit Manpower durchs Treppenhaus tragen und dort auf jedem Absatz drücken
Ansonsten: rettungsdienstliche Realität. Was geht, geht. Was nicht geht, geht nicht. Und manchmal geht zB ein Benzodiazepin.
Wir sind nicht mehr in den 80ern. Mittlerweile schauen Angehörige und Besserwisser sehr genau auf die Finger und zeigen sich rechtstreit-lustig.
ad2) Puuuh, also last time i checked gab es mehr als zwei Raumdimensionen. Auf den Patienten, zwischen die Beine, etc.
Auch bei BMI > 40 ?
Ich weiss gerade nicht auf was deine Frage abzielt oder was du hier beweisen willst, aber Realitätskenntnis bildet es nicht ab.
Denn die Fragen beantworten sich bereits beim Ansehen der ersten Youtube-Ergebnisse (n=3) wo deutlich "normale" Fenster und die Kettenzüge des Systems zu sehen sind.
Sorry, dann habe ich mir genau die eben nicht angesehen. Bei Suchergebnissen stürze ich mich nicht stumpf auf die TOP3 sondern fische auch weiter unten. War diesmal vielleicht der falsche Ansatz. Kein Grund mich anzumachen. Kollegialer wären Links. Aber lassen wird das.
-
Auf der Feuerwache Laatzen steht ein neuer MTW auf VW Crafter für die Ortswehr Gleidingen.
Zum Jahresende sollen ein MTW/ELW 1 für OF Ingeln/Oesselse sowie je ein ELW1 für die OF Rethen und Laatzen folgen.
-
Als kleiner Nachtrag, ein neuer MTW für die OF Laatzen ist für 2022 spätestens 2023 angedacht.
-
In Großburgwedel ist die neue DLK angekommen, Rosenbauer auf Mercedes Atego.
-
Hallo zusammen,
ist der ELW 2 für Kaltenweide inzwischen im Dienst ?
Bei Stolle sieht es so leer aus auf dem Hof.
-
Hallo zusammen,
ist der ELW 2 für Kaltenweide inzwischen im Dienst ?
Bei Stolle sieht es so leer aus auf dem Hof.
Die Firma Stolle ist insolvent...
-
...oh, tut mir leid das zu hören. Schade, wieder ein Traditionsunternehmen weg vom Fenster... früher war das ja "der Ausbauer" in Hannover.
Was hat das für Auswirkungen auf den ELW 2 Lgh ? Ist der schon fertig oder beginnt alles von vorn ?
-
...oh, tut mir leid das zu hören. Schade, wieder ein Traditionsunternehmen weg vom Fenster... früher war das ja "der Ausbauer" in Hannover.
Was hat das für Auswirkungen auf den ELW 2 Lgh ? Ist der schon fertig oder beginnt alles von vorn ?
Alle Aussagen dazu wären zum jetztigen Zeitpunkt rein spekulativ.
-
..rein spekulativ beideutet also, dass das Fahrzeug nicht fertig ist. Danke
-
...oh, tut mir leid das zu hören. Schade, wieder ein Traditionsunternehmen weg vom Fenster... früher war das ja "der Ausbauer" in Hannover.
Was hat das für Auswirkungen auf den ELW 2 Lgh ? Ist der schon fertig oder beginnt alles von vorn ?
Zum Fahrzeugtyp: Es wird kein reiner/typischer elw 2 sondern eine Komponente zum noch zu beschaffenden AB EL der dann als Besprechungsraum und mit dem GW dann gemeinsam als Einheit dient.
-
auf dem Hof der Zulassungsstelle hinter der FTZ Ronnenberg stehen im übrigen noch paar Abrollbehälter Hochwasserschutz-System (Stolle) auf Tieflader (Hüffermann) rum. Scheint sich gemäß des Designs wohl um Werbeträger der Region Hannover zu handeln ... falls das noch wer fotografieren will
Gruß B.p.s.
... na gut ich bau hier noch paar Fotos ein...
-
Der neue GW-Technik sowie das TLF 3000 für die FW Wunstorf wurde vergeben. Jeweils MAN Fahrgestell mit Magirus Aufbau.
-
Hallo zusammen,
Hat jemand eine Info, ob die FF Neustadt und /oder die dortige FTZ ein weiteres WLF bekommen hat ?
Ich habe ein Bild gesehen, da stehen 2 WLF mit aufgesattelten Containern in der Halle
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!