Neues aus der Region Hannover

  • weiß jemand, wofür die Nissan -ohne Nummer- genutzt werden ?


    LNA und Werkstatt ?


    Mehrzweckwagen mit elektrischem Antrieb (eMZW)
    Die sieben neuen eMZW dienen dem Personen- und Materialtransport zwischen Feuer- und Rettungswachen und zu Einsatzstellen. Weiterhin stehen die Fahrzeuge zusätzlichen Einsatzleitdiensten für die Anfahrt sowie Erkundung von Einsatzstellen (z.B. bei Großschadenereignissen wie Flächenlagen bei Unwetterereignissen oder Kampfmittelräumungen) zu Verfügung. Hierbei können die erforderliche Schutzkleidung, Kommunikationsgeräte sowie Hilfsmittel mitgeführt werden.





    Elektrisch angetriebene Kommandowagen vom Typ eGolf
    Die drei neuen eGolf dienen vorwiegend Einsatzleitdiensten zur Anfahrt sowie Erkundung von Einsatzstellen. Hierbei können die erforderliche Schutzkleidung, Kommunikationsgeräte sowie Hilfsmittel für die Einsatzleitung mitgeführt werden.

  • Danke Florian,


    die Frage geht aber an diejenigen, die konkret was dazu beitragen können.



    1.)
    von den 7 MZW gehen 5 für den o.g. Verwendungszweck an die Wachen.
    Zwei Fahrzeuge bekommen Sonderaufgaben (und zwar die beiden Fahrzeuge ohne Nummer)
    "Einsatzleitdienste" können dabei der A-Dienst, der B-Dienst, ABC-Dienst, der LNA usw. sein.
    Also um welche Funktionen handelt es sich konkret ?


    2.)
    bei den Golf steht praktisch der selbe zweite Satz ...
    deswegen auch hier die Frage .... von B-Dienst, Pressedienst, über vorbeugender Brandschutz usw
    war da nämlich schon alles im Gespräch

    es gibt immer einen Idioten der einem die Tour versaut !
    genau Einen !

  • Also mein Kenntnissstand ist, die Golf für die B-Dienste.


    Die beiden "offenen" denke Ich zBv, und das evtl einer zur Schule geht.


    Desweiteren steht der AB-Hygiene momentan auf Wache 1 zur Schulung und soll alle Wachen einmal durchlaufen, bis ein endgültiger Standort geklärt ist.

  • Hi FFWH,


    ich habe gesehen dass der MZW 67 (H-FW 290) die OPTA 1-10-2 in der Scheibe hatte,



    damit würde der den Caddy H-2236 ablösen.



    1-10-2 ist doch was auf W1 .... Presse ?

    es gibt immer einen Idioten der einem die Tour versaut !
    genau Einen !

  • Desweiteren steht der AB-Hygiene momentan auf Wache 1 zur Schulung und soll alle Wachen einmal durchlaufen, bis ein endgültiger Standort geklärt ist


    Desweiteren steht der AB-Hygiene momentan auf Wache 1 zur Schulung und soll alle Wachen einmal durchlaufen, bis ein endgültiger Standort geklärt ist.

    ... ist das tatsächlich so ?


    ich hätte evtl. angenommen, dass der AB-Hygiene nur ein sehr kleiner Baustein des Konzeptes zur "Einsatzstellenhygiene" in Hannover ist und das dieses Konzept dann, nach einer Erprobungsphase unabhängig vom AB-Hygiene eingeführt wird. Es könnte ja sein das bisher erst die Wachabteilungen einer Feuer- und Rettungswache zwecks Erprobung zu diesem Konzept geschult wurden und die Schulung der übrigen Wachen/Wachabteilungen noch bevorsteht. In dem Fall wären sicher auch die Einsatzabteilungen der Ortsfeuerwehren in einem neues Hygiene-Konzept zu schulen. Nach meiner Ansicht wäre immer die Hygiene-Ausstattung (z.B. Hygieneboard und / oder eine noch einzuführende Hygienebox) die erste Anlaufstelle des Fm(Sb) nach Kontamination durch Brandrauch. Der AB-Hygiene könnte dann bei geeigneten Einsatzstellen als "große Hygiene-Maßnahme" oben drauf gesattelt werden. Allerdings dürfte man hier wohl keine Wunder erwarten.


    Wenn ich jetzt einen AB-Hygiene hätte und ein Konzept zur "Einsatzstellenhygiene" drum herum bauen müsste, dann wäre es natürlich auch sinnvoll, dieses zu erproben. Und Erprobung bedeutet sicher im Wesentlichen Verwendung an tatsächlichen Einsatzstellen. Natürlich je früher desto besser, schließlich gibt es das Gerät ja schon viele Monate in Hannover. Andererseits macht es ohne eine Schulung derer, für die der Abrollbehälter angeschafft wurde (also potentielles Angriffstrupppersonal) noch nicht so viel Sinn bzw. bringt noch nicht soo viel Erkenntnis für die Zukünftige Einbindung ins Einsatzgeschehen.


    Irgendwo stand mal geschrieben, dass der AB-Hygiene einer 3er Kennung haben soll (3-69-5 ???), dass würde natürlich einen Standort auf der FRW3 vermuten lassen. Zunächstmal könnte man annehmen, dass aus praktischen Gründen solche Wachen den Vorzug erhalten, bei denen besondes viele WLF auf besonders wenig Abrollbehälter kommen. Da ist sicher die FRW3 weit vorne aber dicht gefolgt (je nachdem wie man den AB-Strom wertet) von der FRW1. Rein praktisch sollte es natürlich auch Bedienpersonal geben, dass den AB zur Einsatzstelle bringt, dort aufbaut und betreibt. Bei beiden genannten Feuer- und Rettungswachen gibt im Schichtbetrieb neben dem RD und der LZ auch zusätzliche Sonderfahrzeugbesatzungen - wobei natürlich die Frage gestellt werden könnte, inwiefern diese bei einem Einsatz der die "grosse EInsatzstellenhygiene" erforderlich macht, nicht schon mit anderen Sonderfahrzeugen im Einsatz wären. Vermutlich deutet dies schon auf eine Einbindung der Freiwilligen Feuerwehr beim Betrieb des AB-Hygiene hin.


    Ich denke aber auch, dass die derzeitige Stationierung und Schulung auf der FRW1 weitere Ideen / Hintergründe haben könnte. So macht es doch Sinn, den AB-Hygiene, der u.a. auch mit Persönlicher Ausstattung / Bekleidung sowie Ersatzkleidung ausgestattet sein sollte, dort stationiert ist, wo zukünftig auch die Bekleidungskammer untergebracht ist (FRW1). Insofern glaube ich nicht daran, dass der Abrollbehälter in Zukunft von Wache zu Wache weiter gereicht wird;.). Wie sich das alles Einspielen wird und wie das Konzept am Ende im Einsatz aussehen wird, lässst sich sicher erst nach Schulung aller (incl. FF) und Ende der Erprobungsphase sagen. Ich rechne damit, dass man das Jahr 2021 abwarten muss. Natürlich macht es Sinn auch eine Betriebsmannschaft aus der Freiwilligen Feuerwehr möglichst früh zu schulen. Ich sehe da vor allem die Ortsfeuerwehren mit eigenem Wechselladerfahrzeug / und solche mit wenig Einsäzen weit vorne, da der AB-Hygiene immer mit einem WLF ob nun von der Stationierungswache oder der FF vor Ort gebracht werden (also auf- und abgesattelt werden) müsste.


    wie es alles kommen wird - wird man sehen ...


    Gruß b.

  • Der 1-10-2 ist der Abteilung 37.20 (Grundsatzangelegenheiten, Rettungsdienst der Feuerwehr) zugeordnet.

  • Grüß dich,


    ich habe die Information aus erster Hand und kann Dir sagen, das Wache 3 bzgl des Standorts vom Tisch ist.


    Einer der Gründe ist unteranderem, das man kein Trägerfahrzeug des Gefahrgutzug nehmen möchte.


    Das mit dem weiterreichen bezieht sich auch nur auf die erste Schulung, damit sämtliche BF Wachen den Umgang damit kennen. Wie mit der FF verfahren wird, kann Ich Dir noch nicht sagen.



    Desweiteren mal ab vom Thema Hygiene.


    - Misburg hat das "neue" GTLF erhalten und es laufen die Schulungen
    - die beiden alten TLF aus Misburg und von Wache 2 sollen verkauft werden
    - in Bemerode steht keine DLK mehr, deren vorherige wurde a.D. gestellt und es steht noch nicht fest ob da wieder was kommt.

  • Der 1-10-2 ist der Abteilung 37.20 (Grundsatzangelegenheiten, Rettungsdienst der Feuerwehr) zugeordnet.

    danke, das ist auch mein Stand, zugegeben etws älter, ich wusste nicht, ob der 10-2 noch immer dieser Abteilung zugeordnet ist

    es gibt immer einen Idioten der einem die Tour versaut !
    genau Einen !

  • Die drei eGolf sind für den B-Dienst.
    Und für die sieben Nissan e-NV200 ist noch keine konkrete Zuordnung vorhanden.

  • Und für die sieben Nissan e-NV200 ist noch keine konkrete Zuordnung vorhanden.

    ...genau ... wie FFWH schon sagt (und ich zuvor auch schon):


    bei fünfen ist die Zuordnung allein dadurch gegeben, dass die Wachennummer groß auf der Scheibe klebt und der Wagen zum Brötchenholen fährt,
    genau wie zuvor der Caddy :)

    es gibt immer einen Idioten der einem die Tour versaut !
    genau Einen !

  • Fahrzeugverschiebungen beim THW OV Ronnenberg


    im Rahmen der Umstrukturierung der THW Einheiten, die Ende 2019 abgeschlossen sein sollte, hat sich auch beim THW Ronnenberg einiges geändert.


    Die ehem. 2. (schwere) Bergungsgruppe wurde zur Fachgruppe schwere Bergung (FGr SB)
    zusätzlich wurde eine neue Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung (FGr N), über die zukünftig jeder Ortsverband im Länderverband Bremen, Niedersachsen verfügen soll, aufgestellt.


    Die drei Bergungsräumgeräte Zettelmeyer im Regionalbereich Hannover wurden ausgemustert und die neue Struktur (je Regionalbereich eine Fachgruppe Räumen Typ A, Typ B und Typ C) eingenommen.
    Der Ortsverband Stadthagen verfügt jetzt über einen Radbagger Atlas 140W (FGr R Typ A), der Ortsverband Burgdorf über einen Radlader CAT 926M (FGr R Typ B) und der Ortsverband Ronnenberg über einen Telelader Dieci 40.14 (FGr R Typ C).


    In diesem Zusammenhang wurden die Tieflader-Anhänger zwischen Ronnenberg und Stadthagen getauscht, so dass Ronnenberg nun wieder über den Langendorf Tieflader, der dort bereits bis 2002 stationiert war, verfügt.


    Da die Fachgruppe N in Ronnenberg, als eine der wenigen in Niedersachsen die nicht aus einer zweiten Bergungsgruppe hervorgingen, neu aufgestellt wurde, wurde im März 2020 zunächst ein ehem. GKW72 aud DB1113 Fahrgestell als Übergangslösung zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeug war zuvor im OV Rinteln ausgesondert worden und sollte vornehmlich als Zugfahrzeug für die Anhänger dienen. Zum Transport wurde der von der Helfervereinigung unterhaltene ex. ITrKw (MLW II) DB508 beigestellt. Da dieses Fahrzeug nun aufgrund des Alters und technischer Mängel ausgesondert wurde, ist seit neustem zusätzlich als Übergangslösung ein zuvor ausgemusterter LKW Ldbw DB1417, der ursprünglich in der FGr E im OV Verden verwendet wurde, zur Verfügung gestellt. Es bleibt jetzt abzuwarten wann die Fahrzeuge gegen den Mehrzweckgerätewagen MzGW gem. StAN getauscht werden können.



    Die THW Helfervereinigung des OV Ronnenberg beschaffte eine gebrauchte BDF-Lafette und eine BDF-Brücke mit Schiebeplane. Dafür soll eine der beiden anderen Lafetten ausgemustert werden.


    Der MzKw (DB Actros 2640) der FGr SB war zwischenzeitlich im Rahmen des Hilfsgütertransportes nach dem Brand des Flüchtlingslagers in Griechenland, ist aber wieder wohlbehalten zurück gekehrt.



    Der OV Ronnenberg verfügt damit derzeit über


    Zugtrupp:
    MTW - DB711 (ex. GruKW der BP)
    Bergungsgruppe
    GKW1 - IVECO + BDF-Lafette
    FGr N
    GKW1 - DB1113 (Übergangslösung), LKW Ldbw - DB1417 (Übergangslösung), Stromanhänger 30kVA, Schlauchboot-Anhänger
    FGr SB
    MzKW - DB Actros DB2640 + BDF-Lafette
    FGr R
    Kipper - DB Arocs + Telelader Dieci + Tieflader Langedorf + Drucklufterzeuger
    FGr O
    MTW-O - Retault Master + Hundeanhänger 1 + Hundeanhänger 2
    OV
    MTW OV 1 - DB Vito
    MTW OV 2 - VW T4 Synchro (ex. BP)
    Netzersatzanlage 283vVA
    diverse Wechselbrücken

  • Für Engelbostel und Langenhagen sind die WLF im Zulauf.

    na endlich ... wie lange steht das schon auf der Website, 1,5 Jahre ?


    Weiß man Details über die Fahrzeuge ?

    es gibt immer einen Idioten der einem die Tour versaut !
    genau Einen !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!