Woher weißt du das denn? Sieht er von der Beklebung aus wie der alte? Hast du evtl. Bilder davon?
Kann ich nicht sagen, Quelle ist aber sicher. Das war nicht erkennbar. Nein.
Woher weißt du das denn? Sieht er von der Beklebung aus wie der alte? Hast du evtl. Bilder davon?
Kann ich nicht sagen, Quelle ist aber sicher. Das war nicht erkennbar. Nein.
Am Flughafen Hannover hat es min. auch ein neues Fahrzeug gegeben!
http://www.youtube.com/watch?v…text=G2d744b0FAAAAAAAABAA
Hab ich grade gefunden. Da ist das Ölspurbeseitigungsfahrzeug auf Einsatzfahrt zu sehen.
Ich dachte das wäre noch gar nicht im Dienst...?
Nunja... offenbar ist es jetzt im Dienst.
Am Flughafen Hannover hat es min. auch ein neues Fahrzeug gegeben!
Zumindest ich kann mit so einer Information gar nichts anfangen. Wärst Du vielleicht in Deiner unendlichen Güte so freundlich, uns an Deinem Wissen teilhaben zu lassen?
BittebittemitZuckerobendrauf.
Das meinte ich übrigens mit meinem Beitrag.
In der Tat könnte man mit ein paar Worten mehr Missverständnisse oftmals vermeiden.
So könnte ich z.B. schrieben:
VWN: Neuer Retter
Oder aber:
Der Gesundheitsschutz von VWN in Hannover hat einen neuen RTW in Dienst gestellt. Strobel-Koffer auf (vermutlich) 3,8t-Fahrgestell. AKZ unbekannt. Blaulichmodule vorne sind von Hänsch. Der Verbleib oder die Verwendung des Vorgängerfahrzeugs ist mir nicht bekannt.
Nunja... offenbar ist es jetzt im Dienst.
Wobei ich mich ja frage, zu welcher Ölspurbeseitigung man mit Sondersignalnutzung anrücken muß?? Wie hat das denn bloß bisher geklappt?
frag ich mich auch, andere Städte machen es aber auch so.
sind die HLF nicht auch ztw mit Blau angefahren ?
kommt sicher auch immer auf ein paar Stichworte an bzw was die Pol anfordert.
Ich könnte mir vorstellen dass eine Ölspuf auf einer Schnellfahrstraße ein größeres Gefahrenpotenzial darstellt als in einer Tempo-30-Zone,
in einer Kurve größer als auf gerader Strecke, vor einer Ampel eine mehrspurigen Straße mehr als woanders,
und dann vielleicht auch noch wenns über einen Fußgängerüberweg geht .... da sollen Fußgänger schliesslich sicher über die Straße kommen und Omchen kann ja nicht damit rechnen dass sie gerade dort ins Rutschen kommt ...
...vielleicht hats aber auch mit Logig nix zu tun sondern eher mit versicherungstechnischen Gründen:
vielleicht steht irgendwie geschrieben dass die Stadt, sobald ihr die Ölspur bekannt wurde, diese innerhalb von x-Minuten beseitigen muss sonst haftet sie für alle Schäden voll - oder so.
Dann schickt man doch lieber einen Blaulichtwagen mehr los (die Jungs sind ja geübt darin) als für irgendeinen Crash zahlen zu müssen und böse in die Zeitung zu kommen
Moin,
Hat jemand bessere Aufnahmen als diese hier vom Dach der neuen MAN-HLF ?
http://imageshack.us/photo/my-…lschzugw120110523112.jpg/
Was ist das für eine Lüftung vorne auf der Kabine ? (Modellbezeichnung ?)
http://www.youtube.com/watch?v…text=G2d744b0FAAAAAAAABAA
Hab ich grade gefunden. Da ist das Ölspurbeseitigungsfahrzeug auf Einsatzfahrt zu sehen.
Ich dachte das wäre noch gar nicht im Dienst...?
Das Video habe ich gemacht
.AKZ- H-FW 2714. Fahrgestell MAN und der Kehraufbau stammt von Faun. FRN ist mir nicht bekannt.
Feuerwehrmann-Twipsy
Wobei ich mich ja frage, zu welcher Ölspurbeseitigung man mit Sondersignalnutzung anrücken muß??
Ich werfe mal folgendes Gedankenspiel in die Runde: Betriebsstofffe können Abwässer verschmutzen und nicht immer ist gewährleistet, dass das Zeugs auch komplett rausgefiltert werden kann durch die Kläranlage.
Zudem haftet ja der Eigentümer der Straße, wenn durch die Ölspur was passiert. Und mit einem ÖSF ist das eine gründliche Sache. Das neue Magdeburger ÖSF hatte die Woche auch seinen ersten großen Einsatz (andernsfalls wären größere Mengen Lkw-Diesel in die Kanäle versickert). Vermutlich wird es auch Blaulicht haben, zumindest lässt die verbaute SoSi-Technik drauf schließen
Was ist das für eine Lüftung vorne auf der Kabine ?
Ich tippe ganz stark auf eine Klimaanlage .
http://bos-fahrzeuge.info/eins…ian_Hannover_1010#/156919
Was ist das für eine Lüftung vorne auf der Kabine ? (Modellbezeichnung ?)
Webasto Compact Cooler 4 E /5 /5 Lite /8 : http://www.webasto.com/produkt…hrzeuge/de/html/8163.html eine davon wird es sein.
Vielen vielen Dank !
Achja, die Kehrmaschine hat den Funkrufnamen 10/44. Steht auf Wache 1 hinter dem weißten Tiguan hinter Tor 5
Am Flughafen Hannover hat es min. auch ein neues Fahrzeug gegeben!
ich denke mal, dass es um den geht: http://www.flickr.com/photos/u…6989337087/in/photostream
Jepp, genau. Hab auch schon Bilder davon aber halt grad auf der Ausfahrt von Wache 1. Deswegen hab ich sie nicht hochgeladen.
Nebenbei: Ich hab Bilder von der Kehrmaschine (Ölspurbeseitigungsfahrzeug) vor der Wache 1. Also es war noch auf der Straße, noch nicht in der Einfahrt von der Wache 1. Sollte ich die Hochladen ?
Sehr hübsch!
Ist das ein KdoW und wenn ja welchen hat der ersetzt, oder ist der einfach so neu dazugekommen?
Das Design spricht ja nicht unbedingt für ein Flugfeldfahrzeug, wie wär´s mit ELW Gebäudebrand?
ich denke mal, dass es um den geht: http://www.flickr.com/photos/u…6989337087/in/photostream
Es gibt zwei baugleiche Fahrzeuge. Sie könnten Ersatz für zwei von diesen sein:
http://bos-fahrzeuge.info/eins…/Florian_Ronne_9562_-_F15
http://bos-fahrzeuge.info/eins…/Florian_Ronne_9563_-_F17
http://bos-fahrzeuge.info/eins…5/Florian_Ronne_9561_-_F1
wobei ich den MB G vor 2 Tagen noch am Flughafen gesehen habe.
Der F1 ist aber schon seit längerer Zeit nicht mehr als ELW, sondern nur noch als "Kfz ohne Funktion, im Dienst. Brauche ich dafür einen neues Fahrzeug?
Wahrscheinlicher ist doch für mich der Austausch eines ELW, der dann widerum in die Funktion des F1 gehen kann.
Ich denke auch eher als Ersatz für F15 und/oder F17, den F1 habe ich der Vollständigkeit halber als theoretische Möglichkeit mit aufgeführt.
Als ELW im Rahmen der Einsatztätigkeit wird der F16 http://bos-fahrzeuge.info/eins…/Florian_Ronne_9560_-_F16 genutzt
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!